WEITERBILDUNGSZENTRUM - ANMELDEPORTAL


Souverän handeln bei Aggression und Bedrohung


25-P.FGP39 


Dozent/in
Philip Dao
Veranstaltungsumfang
2 Termin(e), 24.02.25, 25.02.25, Mo, 09:00 - 16:00 Uhr, Di, 09:00 - 16:00 Uhr (16 UE)
Alle Termin(e) im Detail anzeigen / im Kalender speichern
EntgeltEntgelt: 380,00 €
Rabattierte
Entgelte
FU-Beschäftigte: kostenfrei
Beschäftigte eines Kooperationspartners des Weiterbildungszentrums: 323,00 €
Art
Präsenz
Ort
(detaillierte Angaben erhalten Sie mit der Kurszusage)

An einer Universität gibt es vielfältige Interaktionen zwischen Studierenden, wissenschaftlichem Personal sowie Beschäftigten in Technik und Verwaltung. Diese verlaufen meist reibungslos, doch es kommt auch zu Eskalationen, die weit über ein erträgliches Maß hinausgehen. Die Gründe für solche Vorfälle variieren je nach Tätigkeitsbereich. Beispielsweise reagieren manche Menschen überraschend aggressiv, wenn sie sich durch eine Entscheidung benachteiligt fühlen.

Für Beschäftigte, die unvorbereitet mit massiven Aggressionen konfrontiert werden, ist dies oft eine enorme psychische Belastung. Wer sich jedoch gezielt auf solche Risiken vorbereitet, gewinnt nicht nur an physischer Sicherheit, sondern auch an seelischem Wohlbefinden – sowohl im Alltag als auch in Ausnahmefällen.
 
Inhalte
  • Formen und Auslöser von Aggressionen: Verstehen, was Aggressionen und Bedrohungen auslöst
  • Warnsignale erkennen: Identifikation spezifischer Anzeichen für drohende Eskalationen
  • Strategien zur Deeskalation: Psychologische Methoden zur Deeskalation und Grenzziehung
  • Umgang mit Drohungen: Handhabung von verbalen Drohungen und körperlichem Drohverhalten
  • Vorsichtsmaßnahmen: Eigensicherung und Vorsicht in Risikosituationen
  • Stressbewältigung: Techniken zur Bewältigung von Stress in akuten Bedrohungssituationen
  • Verarbeitung von belastenden Erfahrungen: Strategien zur besseren Verarbeitung nach schwierigen Situationen
Lernziele
Die Teilnehmenden lernen, Eskalationen besser vorzubeugen, sie genauer einzuschätzen und effektiver auf sie zu reagieren.

Methode
Kurzvortrag, Kleingruppenarbeit, Diskussion, Rollenspiel und Handout

Veranstaltungsorganisation: Vanessa Gütling




Die Veranstaltung ist beendet.

Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)