Um authentisch, stimmig und situationsgerecht zu kommunizieren, ist es wichtig, sich der eigenen inneren Persönlichkeitsanteile bewusst zu sein und diese in Einklang zu bringen. Das „Innere Team“, entwickelt von Friedemann Schulz von Thun, ist ein bewährtes Modell im systemischen Coaching, das eine differenzierte Wahrnehmung eigener Gefühle, Bedürfnisse, Gedanken und Impulse ermöglicht. Jedes innere Teammitglied repräsentiert zentrale Anliegen, Motive, Werte, Interessen oder auch Ängste, die oft miteinander in Konflikt stehen.
Durch die Arbeit mit dem „Inneren Team“ können innere Konflikte sichtbar gemacht und aufgelöst werden. Dabei wird das „Teamoberhaupt“ – also Sie selbst – dabei unterstützt, die Führung über die inneren Teammitglieder zu übernehmen und Synergieeffekte zu nutzen, die zu tragfähigen Entscheidungen und neuen Lösungsansätzen führen. Das Modell bietet wertvolle Impulse für kreative Ideen und nachhaltige Lösungen, ohne von inneren Zweifeln geplagt zu werden.
In diesem Video können Sie sich gerne ein Bild von der Weiterbildung zur wertschätzenden Kommunikation mit dem inneren Team machen.
Inhalte
- Einführung in das Modell des „Inneren Teams“: Theorie und Hintergrund
- Analyse und Identifikation der eigenen inneren Teammitglieder
- Reflektion von Konflikten zwischen inneren Anteilen und deren Auswirkungen auf Entscheidungen
- Methoden zur Harmonisierung des inneren Teams und zur Stärkung des „Teamoberhaupts“
- praktische Übungen zur Selbstreflexion und Entscheidungsfindung
- Anwendung des Modells auf aktuelle berufliche oder private Herausforderungen
- Diskussion von Fallbeispielen und Erarbeitung individueller Lösungsstrategien
Lernziele
Nach Abschluss der Veranstaltung haben Sie …
- die Theorie und Methodik des „Inneren Teams“ nach Friedemann Schulz von Thun verinnerlicht.
- Ihr Anliegen mithilfe des „Inneren Teams“ reflektiert.
- die Bedeutung innerer Schlüsselfiguren verstanden und Ansätze entwickelt, um diese zielgerichtet zu aktivieren.
- konkrete Lösungsmöglichkeiten für aktuelle Herausforderungen mithilfe des „Inneren Teams“ erarbeitet.
Methode
Impulsvorträge, Fallbeispiele, Einzelreflexion, Kleingruppenarbeit, kollegialer Austausch, Life-Supervision
Dieses Seminar hat in großen Teilen Workshopcharakter. Neben theoretischen Elementen sind auch Selbsterfahrungselemente in Form von Einzel- und Gruppenübungen enthalten. Die Teilnehmenden sind eingeladen Beispiele aus der eigenen Praxis einzubringen, die wir mit der Methodik des „Inneren Teams“ bearbeiten.