ZielgruppeFührungskräfte in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken
ZieleNach diesem Modul sind Teilnehmende in der Lage, die Öffentlichkeitsarbeit in ihren Einrichtungen besser zu planen, zu steuern und zu bewerten und damit die Reichweite und Effektivität dieser Arbeit zu erhöhen.
Inhalte In den meisten Bibliotheken stellt sich Öffentlichkeitsarbeit als mehr oder minder schlüssige Abfolge von Veranstaltungen und Ausstellungen dar. Selten wird die Frage gestellt: Was ist eigentlich das Ziel unserer Öffentlichkeitsarbeit? Welche Zielgruppen sollen mit welchen Botschaften über welche Kommunikationskanäle angesprochen werden? Wie gehe ich systematisch vor? Welche Instrumente brauche ich?
Wir möchten Ihnen die Grundlagen von Öffentlichkeitsarbeit aus bibliothekarischer und kommunikationswissenschaftlicher Perspektive vermitteln. Einen Schwerpunkt bildet die Online-Kommunikation und insbesondere die Kommunikation in sozialen Medien. Ziel ist es hier, ein Verständnis für die Dynamik und die spezifischen Regeln digitaler Öffentlichkeiten zu vermitteln und die Chancen und Risiken der Online-Kommunikation auszuloten.
Vermittelt werden Strategien und Techniken, um ein lebendiges und authentisches Image von Bibliotheken zu profilieren. In Arbeitsgruppen wird die Öffentlichkeitsarbeit und die Social-Media-Kommunikation der eigenen Bibliothek analysiert und bewertet. Außerdem sollen exemplarisch Zielgruppen, Ziele und mögliche Botschaften der Bibliotheken für die Pressearbeit und die Onlinekommunikation herausgearbeitet werden.
Wie machen Sie Ihre Bibliothek zu einem Faktor in der Stadt? An Beispielen möchten wir Ihnen zeigen, welche Strategien und Maßnahmen hier zum Erfolg geführt haben.
Methoden
Präsentation von theoretischen Grundlagen und Ansätzen; Vorstellung von best-practice Fallstudien; Gruppenarbeit; Fachlicher Austausch mit Expert*innen und Kollegen*innen
Do, 12.02.2026, 17.00 - 18.30 Uhr,
Exkursion zu einer Berliner Bibliothek und Expert*innengespräch