WEITERBILDUNGSZENTRUM - ANMELDEPORTAL


Täterorte.

Topographie des Terrors – Haus der Wannseekonferenz.
Dokumentations- und Bildungszentren an Orten des NS-Terrors
25-O.GAKVS19 


Dozent/in
Dr. Juliane Marquard-Twarowski
Veranstaltungsumfang
2 Termin(e), 10.06.25, 17.06.25, Di, wöchentlich, 16:00 - 17:30 Uhr (4 UE)
Alle Termin(e) im Detail anzeigen / im Kalender speichern
Entgeltkostenfrei
Rabattierte
Entgelte
Digitale Vortragswelten kostenfrei
Art
Online
Ort
(detaillierte Angaben erhalten Sie mit der Kurszusage)

Zwei bedeutende historische Ereignisorte. Erstens, das Prinz-Albrecht-Gelände – Topographie
des Terrors. Hier befanden sich seit 1933 die gefürchteten NS-Terrorinstitutionen. Zweitens, die Villa am Wannsee. Hier trafen sich im Januar 1942 hochrangige Vertreter der Ministerialbürokratie und der SS, um die Umsetzung der systematischen Vernichtung der europäischen Jüdinnen und Juden zu koordinieren. Lange Zeit waren diese beiden Täterorte fremdgenutzt und aus dem öffentlichen Bewusstsein verdrängt. Erst spät und nur durch beharrliches zivilgesellschaftliches Engagement wurden das Prinz-Albrecht-Gelände und die Villa am Wannsee zu Orten der Information und der Auseinandersetzung mit den Verbrechen des NS-Staates. In diesen Vorträgen werden wir die Geschichte dieser beiden Orte und die heute dort präsentierten Ausstellungen intensiv beleuchten.

Veranstaltungsorganisation: Giulia Pecher

Diese Veranstaltung ist in den digitalen Vortragswelten enthalten und nicht einzeln buchbar.



  1. Weitere Veranstaltungen von Dr. Juliane Marquard-Twarowski

    1. Platzhalterbild

      Vom Blaumachen, Bücheraufschlagen und Lanzenbrechen25-O.GAKVS10

      Woher kommen eigentlich unsere Sprichwörter, Redewendungen und Sprachbilder?
      20.05.25 (1-mal) 16:00 - 18:15 Uhr
      Virtueller Kursraum
    2. Platzhalterbild

      Was ist »Der Osten« und wer hat ihn erfunden?25-P.GAKGS07

      Thesen und Bücher zu einer nicht enden wollenden Debatte über die DDR, die Zeit der Transformation und die 35 Jahre danach.
      14.07.25 - 21.07.25 (2-mal) 15:15 - 17:30 Uhr
      Berlin
      keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.
      (keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.)