WEITERBILDUNGSZENTRUM - ANMELDEPORTAL


Mehrsprachigkeit! Mit Sprachen spielen – analoge und digitale Medien kreativ einsetzen

Präsenz-Seminar
25-P.LS01 


Dozent/in
Katrin Seewald
,
Katja Eder
Veranstaltungsumfang
1 Termin(e), 01.03.25, Sa, 10:00 - 14:00 Uhr (5 UE)
Alle Termin(e) im Detail anzeigen / im Kalender speichern
Entgelt55,00 €
Rabattierte
Entgelte
Beschäftigte eines Kooperationspartners des Weiterbildungszentrums: 46,75 €
Art
Präsenz
Ort
(detaillierte Angaben erhalten Sie mit der Kurszusage)

Kindergruppen sind wunderbar divers und mehrsprachig. Gute Sprachförderung kann nur gelingen, wenn auch die Familiensprachen darin ihren Platz finden.


Zielgruppen
Lesepat*innen, Bibliotheksbeschäftigte, Erzieher*innen, Lehrer*innen, Referendar*innen, Studierende, Teilnehmer*innen Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik“ (BVL)

Ziele
Der Workshop soll zeigen, wie die Diversität und Mehrsprachigkeit der Kinder gewinnbringend für die Sprachförderung genutzt werden können.

Inhalte
Der Workshop stellt verschiedene Medien vor, mit denen das Thema Mehrsprachigkeit lustvoll und spielerisch seinen Platz im Kita- und Schulalltag findet. Von textfreien Bilderbüchern über Lyrik bis zur einfachen Robotik wird ein aktueller Überblick zu geeigneten Methoden gegeben,  die zum Ausprobieren einladen.

Methoden
Interaktiver Workshop, in dem praktische Methoden vorgestellt werden und erprobt werden können

Anerkannt im Rahmen der Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik“ (BVL), FB Literacy und Lesedidaktik – M3 Lesesozialisation (max. 5 UE); FB Literacy – M4 Methoden der Leseförderung (max. 5 UE)

Veranstaltungsorganisation: Angela von der Heyde




Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)
  1. Weitere Veranstaltungen von Katrin Seewald

    1. Let's train „Lesen lernen“: Erstlese-Bücher und Methoden für verschiedene Lesestufen und Altersgruppen25-P.LK05

      Präsenz-Seminar
      17.05.25 (1-mal) 10:00 - 13:00 Uhr
      Plätze frei
      (Plätze frei)