WEITERBILDUNGSZENTRUM - ANMELDEPORTAL


„Komm und spiel mit mir!" Kommunikation in Konfliktsituationen spielend meistern

Präsenz-Seminar
25-P.LV03 


Dozent/in
Jasmine Ghandtchi
Veranstaltungsumfang
1 Termin(e), 29.04.25, Di, 15:00 - 18:00 Uhr (4 UE)
Alle Termin(e) im Detail anzeigen / im Kalender speichern
Entgelt45,00 €
Rabattierte
Entgelte
Beschäftigte eines Kooperationspartners des Weiterbildungszentrums: 38,25 €
Art
Präsenz
Ort
(detaillierte Angaben erhalten Sie mit der Kurszusage)

Konflikte und Aushandlung sind in unserer komplexen Welt unvermeidbar. Nutzt man sie konstruktiv, können sie der Ausgangspunkt für Begegnung, Zivilcourage und sozialen Wandel sein.

Doch wer kennt es nicht? Im Kopf wissen wir genau, wie wir in schwierigen Situationen oder Konflikten reagieren möchten, doch treten sie einmal ein, handeln wir anders als geplant. Theater und Spiel kann uns hier einen sicheren Raum bieten, in dem wir unser Handeln ausprobieren, Fehler machen und aus ihnen lernen können.

Zielgruppen
Lesepat*innen, Bibliotheksbeschäftigte, Erzieher*innen, Lehrer*innen, Referendar*innen, Studierende, Teilnehmer*innen Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik“ (BVL)

Ziele
Die Teilnehmer*innen werden im Workshop gestärkt, in herausfordernden Situationen bewusst und konstruktiv zu handeln, Konflikte aktiv zu gestalten und Unterschiede achtsam auszuhandeln. Mit interaktiven und spielerischen Methoden werden Handlungsoptionen ganz praktisch erfahrbar gemacht. Wir wollen dabei lernen, eigene Grenzen und Bedürfnisse klarer zu bemerken, zu kommunizieren und dabei respektvoll auf andere einzugehen.

Inhalte
In diesem Workshop üben wir mit theaterpädagogischen Methoden, alltägliche und herausfordernde Situationen aktiv anzugehen. Wir erkunden den Umgang mit Konflikten, das Aushandeln von Unterschieden und den achtsamen Umgang mit Grenzen und Gefühlen. Dabei stellen wir uns Fragen wie: Wie bleiben wir in schwierigen Momenten achtsam und zeigen gleichzeitig Zivilcourage? Wie lassen sich Konflikte konstruktiv gestalten? Welche Kommunikationsweisen unterstützen uns dabei?
In einem geschützten Raum können wir verschiedene Ansätze ausprobieren und unsere Kommunikation und Achtsamkeit für den Alltag schulen.

Methoden
Dieser Workshop ist interaktiv und praxisorientiert und baut auf theaterpädagogischen Methoden wie Rollenspiel, Improvisation sowie Übungen in der Gruppe auf. Durch ergänzenden theoretischen Input und Austauschräume, lädt er zudem zu gemeinsamer Diskussion und Reflexion darüber ein, wie wir das Erfahrene in unserer Arbeit einsetzen können.

Anerkannt im Rahmen der Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik“ (BVL), FB Pädagogik- und Entwicklungspsychologie- M5 Stärkung der Sozialkompetenz: Durchsetzungsvermögen, Konfliktmanagement (4 UE)

Veranstaltungsorganisation: Angela von der Heyde




Eintrag in die Warteliste:

Belegung: 
keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.
(keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.)
  1. Weitere Veranstaltungen von Jasmine Ghandtchi

    1. Anders sind wir alle irgendwie - Vielfalt und Empowerment feiern in Kinder- und Jugendliteratur25-O.LV04

      Online-Seminar
      23.09.25 - 30.09.25 (2-mal) 15:00 - 17:30 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)