WEITERBILDUNGSZENTRUM - ANMELDEPORTAL


Die Kreuzzüge im Mittelalter


25-P.GAKGW06 


Dozent/in
Dr. Ralf Lützelschwab
Veranstaltungsumfang
3 Termin(e), 03.11.25 - 17.11.25, Mo, wöchentlich, 16:15 - 18:30 Uhr (9 UE)
Alle Termin(e) im Detail anzeigen / im Kalender speichern
Entgelt63,00 €
Rabattierte
Entgelte
FU Beschäftigte*r 47,25 €
Art
Präsenz
Ort
(detaillierte Angaben erhalten Sie mit der Kurszusage)

Die Kreuzzüge – heute übel beleumundet, vom Ende des 11. bis ins 13. Jahrhundert jedoch eine Realität, die nicht nur große Politik und das Verhältnis zwischen Papsttum und entstehenden Nationalstaaten prägte, sondern auch das Leben »einfacher« Gläubiger unmittelbar betraf. Sie waren mehr als vom Papst ausgeschriebene, gegen Glaubensfeinde gerichtete Kriege, in denen Gelübde, Ablässe und Privilegien eine zentrale Rolle spielten. Geographisch zielten sie (zumindest zu Beginn) auf das Heilige Land und die christliche Herrschaft über das Grab Christi in Jerusalem.

Im Seminar wird anhand von Originalquellen erst nach politisch-militärischen Zielsetzungen gefragt, dann auf Organisationsformen geblickt: Wie wurden Kreuzzüge beworben? Wer nahm teil, welche Formen materieller und ideeller Unterstützung gab es, welche Probleme traten auf dem Weg ins Heilige Land auf? Und schließlich: wie veränderten die Kreuzzüge Mentalität und Vorstellungswelt der Beteiligten wie der Zurückgebliebenen?


Veranstaltungsorganisation: Robin Sebastian Fleer

Literatur:
Nikolaus Jaspert: Die Kreuzzüge, Darmstadt 2013; Hans Eberhard Mayer: Die Geschichte der Kreuzzüge, Stuttgart 2005; Ernst-Dieter Hehl: Was ist eigentlich ein Kreuzzug?, in: Historische Zeitschrift 259 (1994) 297-336.




Belegung: 
noch 3 Plätze frei
(noch 3 Plätze frei)