Die Teilnehmenden lernen in diesem Seminar, Personalauswahlverfahren systematisch zu planen, zu gestalten und durchzuführen – von der Anforderungsanalyse bis zur Auswahl der Einzuladenden. Im Zentrum stehen dabei die professionelle Gestaltung von Stellenausschreibungen, die Entwicklung passender Kriterien für die Stellenbesetzung, und die faire Bewertung von Bewerbungsunterlagen.
Auch werden Wahrnehmungsverzerrungen (z. B. Stereotype, Gender Bias) sowie Gender- und Diversity-Aspekte in allen Schritten des Auswahlprozesses reflektiert. Die Rolle von Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten wird praxisnah beleuchtet.
Das Thema „Bewerbungsgespräche führen“ wird im ergänzenden Seminar Entwicklung passgenauer Interviewfragen und situativer Auswahlelemente in Bewerbungsgesprächen ausführlich behandelt.
Inhalte:- Arbeitsaufgaben und Anforderungsprofile klar herausarbeiten
- Stellenausschreibungen professionell gestalten: Anforderungen präzise formulieren, diverse Talente ansprechen, diskriminierende Formulierungen vermeiden
- Wahrnehmungspsychologie: Einfluss unbewusster Biases auf Einschätzung und Auswahl
- Entwicklung transparenter, messbarer Kriterien zur Auswertung von Bewerbungsunterlagen
- Rolle und Aufgaben der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten im Auswahlprozess
Ziele:Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,
- Personalauswahlverfahren systematisch und diskriminierungsfrei zu planen, durchzuführen und zu reflektieren
- Anforderungsprofile und Stellenausschreibungen so zu gestalten, dass sie diverse Zielgruppen ansprechen und diskriminierungsfreie Formulierungen enthalten
- unbewusste Wahrnehmungsverzerrungen (z. B. Stereotype, Gender Bias) im Auswahlprozess zu reflektieren und deren Einfluss zu minimieren
- die Rolle und Aufgaben von Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten im Auswahlprozess zu benennen und in der Praxis zu berücksichtigen.
Methoden- Inputs mit Praxisbeispielen
- Austausch und Diskussion
- Kleingruppenarbeit
- Praktische Übungen zur Entwicklung von Kriterien und Ausschreibungstexten
- Transfer in den eigenen Arbeitskontext
Zusätzliches Angebot:
Sollten Sie im Anschluss an das Seminar einen spezifischen Beratungsbedarf haben, z. B. im Rahmen eines aktuellen Auswahlverfahrens, können Sie bei Dr. Sibylle Detel einen individuellen Anschlusstermin vereinbaren.