WEITERBILDUNGSZENTRUM - ANMELDEPORTAL


Modul 3: Teams führen


26-P.FHFZ03 


Dozent/in
Nikolaus Roloff
,
Dr. Heike Pantelmann
,
Dr. Rebecca Mak
,
Wendy Stollberg
,
Andreas Wanke
Veranstaltungsumfang
2 Termin(e), 07.05.26, 08.05.26, Do, 09:00 - 16:00 Uhr, Fr, 09:00 - 16:00 Uhr (17 UE)
Alle Termin(e) im Detail anzeigen / im Kalender speichern
Entgelt420,00 €
Rabattierte
Entgelte
Beschäftigte eines Kooperationspartners des Weiterbildungszentrums: 357,00 €
FU-Beschäftigte: kostenfrei
Art
Präsenz
Ort
(detaillierte Angaben erhalten Sie mit der Kurszusage)

Zielgruppe
Führungskräfte aus Wissenschaft und Hochschule

Teamarbeit ist im Arbeitsalltag selbstverständlich geworden. Konstruktive und ergebnisorientierte Formen der Zusammenarbeit tragen zur erfolgreichen Aufgabenerledigung und zur Motivation der Mitarbeitenden bei.
Typische Phasen und Dynamiken in Teams, Möglichkeiten zur aktiven Gestaltung von Teamentwicklungsprozessen und der konstruktive Umgang mit schwierigen Situationen ist Gegenstand dieses Moduls. Darüber hinaus werden Aspekte von Diversity und Nachhaltigkeit in ihrer praktischen Bedeutsamkeit in der Teamarbeit durch die Bearbeitung von Fällen nachvollziehbar gemacht.
 
Ziele:
Nach Abschluss der Veranstaltung können Sie in der Lage sein…
 
  • Teamentwicklungsprozesse besser einzuordnen und zu steuern
  • als Führungskraft aktiv und wirkungsvoll die Arbeit eines Teams zu unterstützen, die Motivation der Mitarbeitenden zu erhalten und die Teammitglieder individuell und als Gruppe zur fördern.
  • Konfliktarten zu unterscheiden und Strategien zur Bewältigung von Konflikten anzuwenden
  • Gender- & Diversity-sowie Nachhaltigkeitsaspekte auf ihre praktische Relevanz in der Teamarbeit einzuschätzen 
 
Inhalte:
  • Modelle zu Teamentwicklungsprozessen und Teamphasen
  • Indikatoren für die einzelnen Phasen identifizieren
  • Grundvoraussetzungen für gelingende Teamarbeit (Vertrauen aufbauen, Verbindlichkeiten schaffen, Ergebnisorientierung)
  • Lösungsorientierte Ansätze in der Kommunikation bei Konflikten
  • Ihre Anliegen zum Thema „Teams führen“
  • Vertiefung von Gender- & Diversity-Aspekten anhand der Bearbeitung von Critical Incidents (Fallbeispielen)
 
Methoden:
Trainerinneninput, Kleingruppenarbeit, Selbstreflexion, kollegialer Austausch    
 
Sonstiges:
Vor dem Seminar findet eine Abfrage der persönlichen Lernziele statt, um die Veranstaltung möglichst passgenau auf die konkreten Bedarfe der Teilnehmenden abzustimmen.

Veranstaltungsorganisation: David Baig

Für Führungskräfte der Verbundpartnerinnen (HU Berlin, TU Berlin, Charité) werden die Kosten von der Berlin Leadership Academy übernommen.
Wählen Sie dafür im Anmeldeformular unter „Teilnahmegebühr“ die Option „zahlt folgende Person / Einrichtung (abweichende Rechnungsanschrift)“ und geben Sie die folgende Rechnungsadresse ein:

Berlin Leadership Academy
Büro der Freien Universität Berlin
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Arbeitsbereich Sozial-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin




Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)
  1. Weitere Veranstaltungen von Nikolaus Roloff

    1. Platzhalterbild
      Modul 5: Mitarbeiter*innenorientierte Gesprächsführung26-P.FHFZ05
      07.07.26 - 08.07.26 (2-mal) 09:00 - 16:00 Uhr
      Berlin
      Plätze frei
      (Plätze frei)
  2. Weitere Veranstaltungen von Dr. Heike Pantelmann

    1. Platzhalterbild
      Personalauswahlverfahren professionell gestalten26-P.FHFK09
      21.05.26 (1-mal) 09:00 - 13:00 Uhr
      Berlin
      Plätze frei
      (Plätze frei)
  3. Weitere Veranstaltungen von Andreas Wanke

    1. Platzhalterbild
      Klimaschutz und Energieeffizienz an der Freien Universität Berlin - Ausgangssituation, Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten25-P.FN02c
      18.11.25 (1-mal) 09:00 - 12:30 Uhr
      Berlin
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    2. Platzhalterbild
      Klimaschutz und Energieeffizienz an der Freien Universität Berlin - Ausgangssituation, Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten26-P.FN02a
      05.05.26 (1-mal) 09:00 - 12:00 Uhr
      Weiterer Ort
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    3. Platzhalterbild
      Training Klimakommunikation – Die Brücke vom Wissen zum Handeln bauen26-P.FN010
      05.05.26 - 06.05.26 (2-mal) 09:00 - 16:00 Uhr
      Berlin
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    4. Platzhalterbild
      Klimaschutz und Energieeffizienz an der Freien Universität Berlin - Ausgangssituation, Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten26-P.FN02c
      16.11.26 (1-mal) 09:00 - 12:30 Uhr
      Weiterer Ort
      Plätze frei
      (Plätze frei)