Die Veranstaltung gibt einen Überblick über rechtliche Rahmenbedingungen und Fallstricke beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Hochschulverwaltung. Die Teilnehmenden lernen nach einer Einführung zur KI-Verordnung und weiteren wichtigen Gesetzen, wie sie sich entsprechendes Wissen selbstständig erarbeiten und trotz dynamischer Entwicklungen und sich verändernder Rechtslage Risiken erkennen und rechtskonformes Handeln sicherstellen können.
Zielgruppe
Dieser Vortrag richtet sich an interessierte Beschäftigte, die sich für die Regelung des Einsatzes künstlicher Intelligenz interessieren.
Inhalte
- Einführung in die KI-Verordnung (EU AI Act): Anwendungsbereich, Zielsetzung, Zeitplan
- weitere rechtlich relevante Rahmenbedingungen (z. B. Datenschutzrecht, Urheberrecht, Transparenzpflichten)
- Risiken beim Einsatz von KI in der Hochschulverwaltung: Beispiele und Fallstricke
- Verantwortung und Pflichten bei der Nutzung von KI-Systemen
- Wege zur eigenständigen Informationsbeschaffung und zur rechtssicheren Bewertung von KI-Tools
Ziele
Die Teilnehmenden
- kennen die wichtigsten im Umgang mit KI an der Hochschule zu achtenden Rechtsnormen,
- verstehen, wie diese Rechtsnormen angewendet werden können,
- können rechtliche Risiken im Umgang mit KI erkennen,
- wissen, wo sie sich seriös über rechtliche Fragen und Entwicklungen informieren können.
Methode
Vortrag, Workshop