Der Workshop zielt darauf ab, individuelle Sets von Chatbot-Prompts zu entwickeln und zu testen. Diese sollen dazu beitragen, die Arbeit mit KI-basierten Text-Tools effizienter und nutzer*innenfreundlicher zu gestalten.
Zielgruppe Interessierte, die sprach- und textbasierte KI-Tools verantwortungsvoll und lösungsorientiert einsetzen möchten
Ziele Die Teilnehmenden kennen Rahmenbedingungen und Grundlagen des Promptings für KI-Sprachmodelle und sind in der Lage, effektive Prompts für eigene Anwendungen zu entwickeln.
Inhalte
- Einführung in KI-basierte Text-Tools und ihr Potenzial für die Verwaltung
- Grundlagen des Promptings und Best Practice
- Praktische Übungen zur Prompt-Entwicklung
- Testing und Feedback
- Überblick rechtliche und ethische Probleme (keine Rechtsberatung!) und aktuelle Entwicklungen bei der Regulierung
- Wann sie wirklich helfen: Spektrum und Anwendung KI-basierter Tools
- Einführung in das Prompting: Einordnung für Kommunikationsschaffende, Grundregeln des Prompting, wichtige Tipps für effiziente Nutzung
- Textgenerierung und -bearbeitung mit KI: Aufbau von Prompts und hilfreiche Tipps, Basistechniken anhand von Beispielen
- Praxisbeispiele – ChatGPT & Co als Partner in der Kommunikation: Tipps für effiziente Nutzung und Anwendungsbeispiele für PR/Kommunikation, Prompt-Hacks für bessere Qualität
- Datenschutzkonformer Einsatz von Sprachmodellen und Nutzungsmöglichkeiten
- Entwicklung von Prompts für eigene Anwendungen und Ergebnisauswertung
- Überblick: Text-Tools und Sprachmodelle im Vergleich
Methoden
Vortrag, Austausch, Übungen