Der Vertiefungsworkshop führt in die Anwendung und Gestaltung von Szenarien als zentrale Methode der strategischen Vorausschau ein. Die Teilnehmenden lernen, wie man Szenarien entwickelt, worauf es bei der Auswahl relevanter Einflussfaktoren ankommt und wie unterschiedliche Zukunftsbilder systematisch konstruiert werden. Anhand eines konkreten, interaktiv begleiteten Übungsteils durchlaufen die Teilnehmenden die wesentlichen Schritte der Szenarioentwicklung im Team. Ziel ist es, ein Gespür für unterschiedliche Zukunftslogiken zu entwickeln und die Potenziale der Methode für den eigenen Arbeitskontext zu erkennen.
Zielgruppe
Beschäftigte der Hochschulverwaltung, Forschende, Führungskräfte, strategisch Interessierte
Orientierungshilfe
Es handelt sich um eine vertiefende Anwendungseinheit, die auf Basiskenntnissen der strategischen Vorausschau aufbaut.
Voraussetzungen
ZieleNach dem Workshop...
- verstehen Sie die Logik und Zielsetzung der Szenarioentwicklung,
- kennen Sie die zentralen Schritte eines explorativen Szenarioprozesses,
- können Sie zentrale Einflussfaktoren mittels PESTEL-Analyse identifizieren, clustern und gewichten,
- haben Sie unterschiedliche Zukunftsbilder mitentwickelt,
- können Sie Szenarien als Werkzeug für strategisches Denken und kollektive Orientierung einordnen.
InhalteInteraktiver Workshop mit Impuls, Fallbeispielen, angeleiteter Gruppenarbeit und moderierter Reflexion. Die Teilnehmenden durchlaufen in Kleingruppen exemplarisch einen vereinfachten Szenarioprozess anhand eines praxisnahen Themas.