Wenn Zeiten anstrengend und krisenhaft werden, verschwindet Freude in Organisationen oft als Erstes – und mit ihr die positiven Begleiterscheinungen wie Sinn, Energie und Zuversicht.
Doch was lässt sich tun, wenn einer Organisation oder einem Team die Freude abhandengekommen ist? Wir können sie nicht einfach per Knopfdruck zurückholen – gerade in schwierigen Phasen wird ihre Abwesenheit besonders spürbar. Je stärker atmosphärische Schwere, Spannungen oder Pessimismus dominieren, desto größer wird die Sehnsucht nach Leichtigkeit und Zuversicht.
Auch wenn Freude im engeren Sinn „unverfügbar“ bleibt, lässt sich doch ihre Wahrscheinlichkeit beeinflussen. In jeder Organisation gibt es Bedingungen, die Freude unwahrscheinlich machen – und Bedingungen, die sie begünstigen.
Im Seminar nehmen wir typische Dynamiken der Freudlosigkeit in den Blick und fragen, wie wir sie in unserer beruflichen Rolle unterbrechen können: Welche Faktoren ermöglichen Freude? Welche Veränderungen treten ein, wenn sie wieder erfahrbar ist? Was wird dadurch möglich – und was überflüssig? Wie können Führungskräfte, Mitarbeiter*innen und Kolleg*innen auch in Anerkennung herausfordernder Umstände bewusst – im Sinne eines beherzten „Trotzdem“ – an einer positiven Atmosphäre und Freude an der Arbeit festhalten?
Das Seminar lädt dazu ein, die eigenen Erfahrungen zu reflektieren und neue Strategien für den Erhalt und die Wiedergewinnung von Freude im Arbeitsalltag zu entwickeln.
Inhalte- Freude als relevanter Faktor in Organisationen
- Typische Muster und Dynamiken von Freudlosigkeit in Organisationen
- Bedingungen, die Freude verhindern – und Faktoren, die sie ermöglichen
- Strategien, um Leichtigkeit und Zuversicht bewusst zu fördern
- Reflexion eigener Praxisbeispiele und Transfer in den Arbeitsalltag
ZieleAm Ende des Seminars sind Sie in der Lage,
- typische Dynamiken der Freudlosigkeit in Organisationen zu erkennen und zu beschreiben,
- Bedingungen zu benennen, die Freude im Arbeitsalltag wahrscheinlicher machen,
- konkrete Strategien für den bewussten Umgang mit schwierigen Situationen zu entwickeln,
- die eigene Rolle im Hinblick auf die Förderung einer positiven Arbeitsatmosphäre zu reflektieren,
- Ansätze für den Transfer in Ihre Organisation zu entwerfen und umzusetzen.
Methoden- Impulsvorträge mit theoretischen Grundlagen
- Einzel- und Gruppenreflexion
- Übungen zur Entwicklung individueller und gemeinsamer Strategien
- Arbeit mit konkreten Fallbeispielen aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmenden