Zukunftsdialog: KI und Datenschutz. Teil 1: Grundlagen verstehen – KI und Datenschutz im Hochschulkontext
Exklusiv für FU-Beschäftigte
26-O.FIF02a
Der Vortrag vermittelt grundlegende Kenntnisse über Künstliche Intelligenz (KI) und deren datenschutzrechtliche Einordnung. Im Fokus stehen die technischen und ethischen Grundlagen von KI sowie zentrale Datenschutzprinzipien, die insbesondere im Hochschulkontext von Bedeutung sind. Anhand konkreter Beispiele werden erste Wechselwirkungen zwischen KI-Anwendungen und datenschutzrechtlichen Anforderungen verständlich gemacht.
Zielgruppe
FU-Beschäftigte, die sich mit den Grundlagen von Künstlicher Intelligenz und Datenschutz auseinandersetzen und deren Bedeutung für den Hochschulalltag verstehen möchten.
Voraussetzung
Beschäftigung an der Freien Universität Berlin
Ziele
Die Teilnehmenden erhalten ein grundlegendes Verständnis für Funktionsweise und Anwendungsbereiche von KI sowie für zentrale Prinzipien des Datenschutzes, wie sie im Umgang mit KI relevant werden.
Inhalte
- Was ist Künstliche Intelligenz? Begriffe und Konzepte
- Einführung in datenschutzrechtliche Grundlagen (DSGVO)
- Wechselwirkungen zwischen KI und Datenschutzanforderungen
- Einsatzszenarien im universitären Kontext
Methode
Vortrag, Dialog
Hinweis
Dieser Teil ist Teil einer dreiteiligen
Veranstaltungsreihe, kann aber auch einzeln gebucht werden.