ZielgruppeFührungskräfte in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken
ZieleNach diesem Modul
- haben Sie ein grundlegendes Verständnis von Organisation, Organisationsentwicklung und strategischem Management,
- können Sie die Relevanz des Themas bewerten,
- können Sie aktuelle Beispiele bibliothekarischer Strategiearbeit benennen und ihre jeweiligen Schwerpunktsetzungen beurteilen,
- können Sie Schlussfolgerungen für strategisches Management in anderen Bibliotheken ziehen,
- haben Sie die zentrale Rolle der Selbstführung für die Kompetenz einer Führungskraft reflektiert,
- kennen Sie die Anforderungsebenen an das Selbstmanagement einer Führungskraft,
- können Sie Ziele nach dem Smart-Prinzip formulieren,
- haben Sie ein individuelles Selbstmanagement-Ziel definiert und die Umsetzung geplant.
Inhalte
Angesichts der digitalen Transformation von Daten, Information und Medien erscheinen die Herausforderungen für Bibliotheken enorm und ihren Führungskräften stellt sich unausweichlich die Frage: Wie führen wir unsere Organisationen erfolgreich in die / der Zeit nach der Gutenberg Galaxis? Vor dem Hintergrund des aktuellen dynamischen Wandels denken wir mit Ihnen gemeinsam im ersten Modul über die Ansprüche einer Leitungsfunktion im Bibliotheksbereich nach und zwar sowohl mit Blick auf die Gestaltung der jeweiligen Organisation(seinheit) als auch auf die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit. Dabei werden wir grundlegende Überlegungen zu Organisation, Organisationsentwicklung, Strategie und Selbstmanagement erarbeiten und diskutieren. An den ersten beiden Tagen thematisieren wir, wie einzelne Aspekte der Organisation (Strukturen, Prozesse, Ressourcen, Ziele, Kulturen) zu gestalten sind, wie Instrumente des strategischen Managements eingesetzt werden und wie wir Organisationskultur weiterentwickeln.
Am dritten Tag reflektieren Sie Ihre Arbeitssituation, insbesondere mit dem Fokus auf Selbstmanagement. Hierzu erarbeiten Sie sich Ihre eigene persönliche Zielsetzung. Das Seminar soll Ihnen die Möglichkeit geben, einen Schritt aus Ihrem fordernden Arbeitsalltag herauszutreten, um auf der Basis des Inputs von Expert*innen Ihre berufliche Situation neu zu betrachten, zu analysieren und konstruktiv weiterzuentwickeln, gegebenenfalls auch zu verändern. Im Fokus stehen aktuelle Theorien und Methoden, Good-Practice-Beispiele unterschiedlicher Bibliothekstypen (Öffentliche Stadtbibliothek, Staatsbibliothek und Universitätsbibliothek) und die Diskussion Ihrer Anliegen im kleinen Kreis von Kolleg*innen.
Schwerpunkte- Wie führe ich als Leiter*in Bibliotheken oder ihre Teilbereiche zum Erfolg?
- Was muss ich dabei über Organisation und Organisationsentwicklung wissen?
- Warum zwischen Management und Leadership unterscheiden?
- Wie kann ich mich in der Diskussion um Management und Leadership begründet verorten?
- Wie gestalte ich Organisationsentwicklung?
- Wie entwickeln wir Ziele und dazu passende Strategien?
- Wie erfahre ich mich selbst im Managementprozess?
- Welcher ganz persönliche Nutzen entsteht für mich und meine Mitarbeiter*innen durch das Erlernen und Anwenden von Managementmethoden?
- Welche Ziele und Prioritäten muss ich mir selbst als Führungskraft setzen?
- Wie kann ich meinen Alltag als Führungskraft bewältigen?
MethodenTheoretischer Input mit Präsentation, Lehrgespräch, Diskussion und Erarbeitung von Teilergebnissen im Plenum, Wissensinputs, szenische Übungssettings, Kleingruppen-Arbeit, moderiertes Gruppengespräch, kollegiale Fallberatung, Exkursion mit Bibliotheksführung und Expert*innengespräch
HinweiseMo, 16.06.2025, 17.30 Social Event
Get Together mit Buffet im Beduinenzelt im ehemaligen Ethnologischen Museum
Di, 17.06.2025, 17.00 - 19.00 Uhr Exkursion zur Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz und Expert*innengespräch mit Reinhard Altenhöner, Ständiger Vertreter des Generaldirektors der Staatsbibliothek zu Berlin