ZielgruppeFührungskräfte in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken
ZieleNach diesem Modul
- haben Sie die zentrale Bedeutung von Kommunikation für eine gelingende Führung reflektiert,
- haben Sie Modelle der beruflichen Kommunikation praktisch erarbeitet,
- können Sie ein Feedback konstruktiv formulieren,
- kennen Sie verschiedene Führungsstile und deren Ausprägungen im Arbeitsalltag,
- wissen Sie Mitarbeiter*innen-/Vorgesetztengespräche als Führungsinstrument gezielt einzusetzen.
InhalteEin wichtiger Aspekt von Führung ist Kommunikation. Als Einstieg in das Modul dient daher ein Einblick in ein Kommunikationsmodell. Darauf aufbauend beschäftigen wir uns mit den Ausprägungen verschiedener Führungsstile und lernen Personalführungstechniken kennen. In Übungen und Rollenspielen trainieren Sie Ihre Führungskompetenz und finden erste Ansätze um Ihren eigenen Führungsstil zu entwickeln. Das Mitarbeiter*innen-/Vorgesetztengespräch ist eine der zentralen Möglichkeiten bewusster Kommunikation, die nicht nur der gegenseitigen Verständigung dient, sondern darüber hinaus geeignet ist, Strukturen und Inhalte der Arbeit zu steuern. Klar formulierte Ziele und Aufgaben und deren Verfolgung sind sinnstiftend und erhöhen die Zufriedenheit der Mitarbeiter*innen und der Leitung. Beides, die hier vermittelten theoretischen Kenntnisse und die darauf aufbauenden Übungen, sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Lage versetzen ihr Selbstverständnis als Führungspersönlichkeit zu finden und sich gegenüber Mitarbeiter*innen und übergeordneten Stellen selbstsicher zu positionieren. Eigene Denk-, Kommunikations-, und Handlungsmuster werden reflektiert sowie ausgebaut und weiterentwickelt.
MethodenWisseninputs, Kleingruppen-Arbeit, moderiertes Gruppengespräch, Rollenspiele, fachliches Coaching durch die Trainerinnen