Heikle Fragen! Provenienz, Raubkunst und die Klassische Moderne
Bitte beachten: geänderte Terminserie
25-P.GAKMW19
Wer besaß ein Werk – und unter welchen Umständen wechselte es seinen Ort? Dieses Seminar geht den Herkunftsgeschichten ausgewählter Werke der Klassischen Moderne nach und zeigt, wie Bilder zwischen Privatsammlung, Verfolgung und Museum zirkulierten. Besprochen werden Fälle, die öffentlich für Aufsehen sorgten und die Provenienzforschung ins Licht rückten – etwa die »Causa Kirchner« um die Berliner Straßenszene oder der sogenannte »Schwabinger Kunstfund« im Nachlass von Cornelius Gurlitt. Im Mittelpunkt stehen Werke zwischen Impressionismus und Surrealismus, die wir in der Neuen Nationalgalerie und in der Berlinischen Galerie im Original betrachten. Gemeinsam diskutieren wir: Was erzählen Werke über ihre Wege, wer waren ihre Besitzer*innen und wie lebten sie – und wie geht man heute verantwortungsvoll mit diesem Erbe um?