WEITERBILDUNGSZENTRUM - ANMELDEPORTAL


Bremen

Porträt einer Stadt
25-O.GAKVW27 


Dozent/in
Beatrice Szameitat
Veranstaltungsumfang
1 Termin(e), 02.03.26, Mo, 10:00 - 13:00 Uhr (4 UE)
Alle Termin(e) im Detail anzeigen / im Kalender speichern
Entgeltkostenfrei
Rabattierte
Entgelte
Digitale Vortragswelten kostenfrei
Art
Online
Ort
(detaillierte Angaben erhalten Sie mit der Kurszusage)

Das Rathaus und der Roland von Bremen sind seit 2004 UNESCO-Weltkulturerbe – mit gutem Grund. In kaum einer anderen Stadt Deutschlands wurde die bürgerliche Freiheit und Souveränität im Mittelalter eindrucksvoller dargestellt. Grund genug, diese Stadt und ihre Geschichte genauer zu betrachten, die von der mittelalterlichen Gründung eines Bistums mit eindrucksvollem Dom bis zur Übersee-Hafen- und Werftenstadt reicht. Weltoffenes Kaufmannsdenken sorgte auch für Kulturförderung. Die Kunsthalle Bremen ist Ergebnis hanseatischer Großzügigkeit, sie besitzt eine hervorragende Sammlung. Heute ist Bremen eine lebendige und lebenswerte Stadt im Wandel.


Veranstaltungsorganisation: Robin Sebastian Fleer

Diese Veranstaltung ist in den digitalen Vortragswelten enthalten und nicht einzeln buchbar. Die Digitalen Vortragswelten sind hier buchbar: fu-berlin.de/weiterbildung/gasthoerstudium/art/vortragswelten



  1. Weitere Veranstaltungen von Beatrice Szameitat

    1. Platzhalterbild
      Einführung in die Musikgeschichte: Musik der Barockzeit25-P.GAKES02
      25.08.25 - 29.08.25 (3-mal) 10:30 - 15:00 Uhr
      Gasthörer JK 31 202
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    2. Platzhalterbild
      Tilman Riemenschneider25-P.GAKGS10
      02.09.25 - 09.09.25 (2-mal) 10:00 - 12:15 Uhr
      Gasthörer JK 31 202
      noch 3 Plätze frei
      (noch 3 Plätze frei)
    3. Platzhalterbild
      Das Getty-Museum in Los Angeles25-O.GAKVS22
      30.09.25 (1-mal) 09:30 - 12:30 Uhr
      Virtueller Kursraum
    4. Platzhalterbild
      Nicht nur ein Talent – Künstlerische Mehrfachbegabungen25-O.GAKVW01
      Von Michelangelo, Le Corbusier und anderen
      13.11.25 - 12.03.26 (16-mal) 10:15 - 11:45 Uhr
      Virtueller Kursraum