Seit der Renaissance mit den Universalkünstlern Michelangelo und Leonardo da Vinci emanzipierten sich die Einzelkünste zunehmend. Viele Künstler*innen waren nicht nur in einer Disziplin begabt – sie schrieben, zeichneten, malten, gestalteten oder forschten mehrfach. Wir lernen Persönlichkeiten kennen, die oft nur für ein Talent bekannt sind, obwohl sie vielseitig gearbeitet haben – etwa Victor Hugo, der neben seiner Literatur auch mit Zeichnungen überzeugte, oder auch Architekten wie Le Corbusier oder Max Bill zeigten sich als vielseitige Bildhauer und Maler. Ihr Werk macht deutlich: Kunst ist frei – und geht oft eigene Wege.
13.11.2025 Dr. Matthias Vollmer
Michelangelo - Prototyp eines Universalkünstlers
20.11.2025 Dr. Jarl Kremeier
Gian Lorenzo Bernini – Multitalent der Barockzeit
27.11.2025 Thomas R. Hoffmann
Peter Paul Rubens – Als Maler und Diplomat
04.12.2025 Britta Bode
Rembrandt – Ausnahmekünstler der Malerei, Zeichnung und Druckgrafik
11.12.2025 Dr. Robert Habel
Andreas Schlüter – Der Raumkünstler
18.12.2025 Dr. Jarl Kremeier
Friedrich der Große – Herrscher, Künstler und Mäzen
08.01.2026 Kolja Kohlhoff
Victor Hugos Bildwelten
15.01.2026 Beatrice Szameitat
Felix Mendelsohn-Bartholdy – Der Klangmagier zeichnet
22.01.2026 Dr. Matthias Vollmer
Wilhelm Busch – Als Dichter und Zeichner
29.01.2026 Dr. Robert Habel
Antoni Gaudí und seine Gesamtkunstwerke
05.02.2026 Kolja Kohlhoff
Else Lasker-Schülers Reisen zwischen Bild und Schrift
12.02.2026 Jan Maruhn
Le Corbusier – Architekt und Maler
19.02.2026 Dr. Juliane Marquard-Twarowski
Zum Phänomen der Doppelbegabten in Kunst, Wissenschaft und Politik von der Antike bis heute
26.02.206 Beatrice Szameitat
Architektur und Design. Wie Architekt*innen Stühle entwerfen
05.03.2026 Jan Maruhn
Max Bill – Kunst in allen Dimensionen
12.03.2026 Thomas R. Hoffmann
Armin Müller-Stahl – Schauspieler und Maler