WEITERBILDUNGSZENTRUM - ANMELDEPORTAL


Training Klimakommunikation – Die Brücke vom Wissen zum Handeln bauen


26-P.FN010 


Dozent/in
Lea Grosse
,
Andreas Wanke
Veranstaltungsumfang
2 Termin(e), 05.05.26, 06.05.26, Di, 09:00 - 16:00 Uhr, Mi, 09:00 - 16:00 Uhr (18 UE)
Alle Termin(e) im Detail anzeigen / im Kalender speichern
Entgelt350,00 €
Rabattierte
Entgelte
FU-Beschäftigte: kostenfrei
Beschäftigte eines Kooperationspartners des Weiterbildungszentrums: 297,50 €
Art
Präsenz
Ort
(detaillierte Angaben erhalten Sie mit der Kurszusage)

Fakten allein bewegen Menschen selten zum Handeln – auch im Klimaschutz. Damit gute Argumente wirken, braucht es Kommunikation, die an Werten, Bedürfnissen und Alltagsrealitäten anknüpft. In diesem zweitägigen Training lernen Multiplikator*innen aus Wissenschaft, Hochschulen, Bibliotheken, Bildungseinrichtungen und öffentlicher Verwaltung, wie Klimakommunikation wirksam gestaltet werden kann.

Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in psychologische Hintergründe und aktuelle Studien zum Klimaschutzverhalten, erproben Methoden der zielgruppenorientierten Ansprache und üben den konstruktiven Umgang mit Widerständen. Anhand von Good-Practice-Beispielen, interaktiven Übungen und Reflexion entwickeln sie Strategien, um ihre eigene Kommunikation klarer, lösungsorientierter und wirkungsvoller zu gestalten.

Das Training verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Werkzeugen – für alle, die Brücken bauen wollen: von Wissen zu Handeln, von Fakten zu Wirkung.


Zielgruppe:
Multiplikator*innen aus Wissenschaft, Hochschulen, Bibliotheken, Bildungs- und Kultureinrichtungen sowie öffentlicher Verwaltung

Inhalte

·         Warum tun wir nicht, was wir wissen?

o   Interaktiver Vortrag zu psychologischen Hintergründen des Umgangs mit der Klimakrise, Überblick aktueller Studien zu Klimaschutzverhalten in Deutschland und Einführung einzelner Lösungsansätze für wirksame Klimakommunikation

·         Ziel und Zielgruppe kennen und erreichen

o   Input und good practice Beispiele zu gut definierten Kommunikationszielen und zielgruppenspezifischer Klimakommunikation

o   Wirksame Klimakommunikation anhand der Gesellschaftstypen von More in Common kennenlernen

o   Übung zu wertebasierter Klimakommunikation

·         Die richtige Sprache und den richtigen Kanal wählen:

o   Zielgruppenmatrix aufstellen

o   Vortrag und Übung zu Framing

o   Bilder und visuelle Klimakommunikation

·         Was machen die Anderen?

o   Vortrag zu sozialen Normen, Selbst- und kollektiven Wirksamkeitsüberzeugungen und sozialer Identifikation

·         „Klimaschutz ist wichtig, aber…“

o   Vortrag zu Verzögerungsargumenten und (strategischer) Desinformation

o   Übungen zum Umgang mit Widerständen


Ziele:
Am Ende des Seminars können die Teilnehmenden …
... beschreiben, warum Faktenvermittlung allein nicht ausreicht, um klimaschützendes Handeln zu fördern, und die psychologischen Hintergründe sowie aktuelle Studien zu Lösungsansätzen einordnen
... nachvollziehen, was ihre Zielgruppen bewegt, und ihr eigenes Kommunikationsziel an Bedürfnisse, Werte und Kanäle verschiedener Zielgruppen anpassen; sie können sich dabei an gelungenen Beispielen orientieren,
... souverän auf Widerstände reagieren und Methoden anwenden, um in Gesprächen lösungsorientiert und konstruktiv zu kommunizieren.


Methode:

Fachlicher Input, Gruppenarbeit, praktische Übungen, Fallbeispiele


Veranstaltungsorganisation: David Baig




Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)
  1. Weitere Veranstaltungen von Andreas Wanke

    1. Platzhalterbild
      Klimaschutz und Energieeffizienz an der Freien Universität Berlin - Ausgangssituation, Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten25-P.FN02c
      18.11.25 (1-mal) 09:00 - 12:30 Uhr
      Berlin
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    2. Platzhalterbild
      Klimaschutz und Energieeffizienz an der Freien Universität Berlin - Ausgangssituation, Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten26-P.FN02a
      05.05.26 (1-mal) 09:00 - 12:00 Uhr
      Weiterer Ort
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    3. Platzhalterbild
      Modul 3: Teams führen26-P.FHFZ03
      07.05.26 - 08.05.26 (2-mal) 09:00 - 16:00 Uhr
      Berlin
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    4. Platzhalterbild
      Klimaschutz und Energieeffizienz an der Freien Universität Berlin - Ausgangssituation, Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten26-P.FN02c
      16.11.26 (1-mal) 09:00 - 12:30 Uhr
      Weiterer Ort
      Plätze frei
      (Plätze frei)