Profil: Dr. Armin Glatzmeier
Kurzprofil
Dr. Armin Glatzmeier ist Mitarbeiter an der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin in der Abteilung Lehr- und Lernservices. Seine Schwerpunkte liegen in der Förderung der guten wissenschaftlichen Praxis, der Plagiatserkennung und -prävention sowie im Einsatz generativer KI-Tools im wissenschaftlichen Schreibprozess. Als Trainer für gute wissenschaftliche Praxis ist er in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Hochschulen aktiv.
Arbeitsschwerpunkte und Fachkenntnisse
- Gute wissenschaftliche Praxis und Ethik in der Forschung
- Plagiatserkennung und -prävention durch den Einsatz von Softwaretools
- Integration von generativen KI-Tools im wissenschaftlichen Schreibprozess
Berufserfahrung
- Seit 2020: Mitarbeiter an der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin in der Abteilung Lehr- und Lernservices
- 2018 bis 2020: Durchführung des Projekts „Softwaregestützte Qualitätssicherung wissenschaftlicher Arbeiten“ am CeDiS (UB) der Freien Universität Berlin
- Lehrtätigkeit an der Universität Passau mit Angeboten zu Medien und Kommunikation, Vergleichender Politikforschung sowie zur Politischen Theorie und Ideengeschichte
- Mitwirkung an der Konzeption und Implementierung des Bachelorstudienganges "Governance and Public Policy – Staatswissenschaften" an der Universität Passau
- 2009 bis 2010: Gastautor zum Themenbereich Rechtsextremismus für das Grimme-Online-Award ausgezeichnete Internetangebot www.stoerungsmelder.org
- 2003 bis 2005: Stellvertretender Chefredakteur des Online-Magazins "Politik im Netz" (Gemeinschaftsprojekt an der Universität Passau in Zusammenarbeit mit dem Nomos-Verlag)
Vorträge und Workshops (Auswahl):
2025
- ChatGSP: Scientific use of AI-tools. genAI and good scientific practice im Rahmen der Fachtagung "Critical discourse - irritatingly important for Good Research Practice?" am Robert Koch Institut
- Generative KI-Tools in der wissenschaftlichen Textproduktion. Deutsches Institut für Menschenrechte
- Bedenken second? Ethische, gesellschaftliche und rechtliche Problemfelder rund um ChatGPT und Co. Humanistische Union
- Generative KI. Braucht die klassische Seminararbeit ein Update? Online-Workshop für das Kompetenzzentrum der Hochschule Mainz
- Konfliktfeld genKI. Neue Herausforderungen für die Ombudsarbeit. Workshop für das Vernetzungstreffen der Ombudspersonen der Leibniz-Gemeinschaft
- ChatGPT et al. Large Language Models und die gute wissenschaftliche Praxis im Rahmen der Woche der guten wissenschaftlichen Praxis an der Freien Universität Berlin
- Authorship and Responsibility. Kurzworkshop für Doktorand*innen im FB BCP
- Gute wissenschaftliche Praxis. Plagiate und Co. – wissenschaftliches Fehlverhalten in der Praxis für die Reihe "Lost in Dissertation" der Staatsbibliothek zu Berlin
Qualifikationen und Zusatzqualifikationen
- Dr. phil. im Fach Politikwissenschaft zur Rolle der Verfassungsgerichtsbarkeit in politischen Systemen
- Trainer für gute wissenschaftliche Praxis (Mitglied des UniWiND-GwP-Trainer*innennetzwerks)