Bei der Informationssuche mit KI kommt es häufig zu erfundenen Quellen, unvollständigen Nachweisen oder schwer überprüfbaren Ergebnissen. Diese Veranstaltung vermittelt grundlegendes Wissen darüber, welche Tools sich zur Informationsrecherche eignen, welche Risiken bestehen und wie eine sachgerechte Nutzung gelingt. Ziel ist es, die Teilnehmenden für Chancen und Grenzen KI-gestützter Recherche zu sensibilisieren.
Zielgruppe
Wissenschaftsunterstützendes Personal der Freien Universität Berlin – insbesondere aus Verwaltung, Wissenschaftsmanagement, Bibliotheken und Forschung.
Die Veranstaltung ist offen für externe Beschäftigte.
Voraussetzungen
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Ziele
Nach dem Kurs sind die Teilnehmenden in der Lage,
- KI-basierte Recherchetools und ihre Einsatzmöglichkeiten zu benennen,
- typische Probleme und Fehlerquellen zu erkennen,
- Tools gezielt und verantwortungsvoll für die eigene Informationssuche einzusetzen.
Inhalte
- Überblick über geeignete KI-gestützte Recherchetools
- Funktionsweise und Anwendungsbereiche verschiedener Tools
- Risiken wie Halluzinationen, falsche Quellen oder fehlende Nachprüfbarkeit
- Kriterien zur kritischen Bewertung KI-generierter Informationen
Methoden
Impulsvortrag, Austausch
Die Veranstaltung richtet sich ausdrücklich an Einsteiger*innen. Sie bietet eine Grundlage für den reflektierten Einsatz von KI in der Informationsarbeit.