ZielgruppeInteressierte Mitarbeiter*innen aus Archiven und verwandten Einrichtungen
VoraussetzungenDie Teilnahme am Modul D1 wird als Grundlage für dieses Modul empfohlen!
InhaltIn den letzten Jahren sind durch die globale Vernetzung und die Digitalisierung völlig neue Möglichkeiten für die Aufbewahrung, Verwaltung und Nutzung digitaler Daten entstanden, die unmittelbare Auswirkungen auf die digitale Archivierung haben. Eine wesentliche Aufgabe für die Archive besteht mit der Einführung digitaler Archivierungsprozesse darin, vorhandene Archivierungslösungen zu bewerten und Anforderungen bzw. Anpassungen für das eigene Archiv zu entwickeln. In diesem Zusammenhang ist auch der Einsatz geeigneter Archivspeichertechnologien von Bedeutung. Verbundlösungen und kooperative Ansätze haben sich in der Praxis etabliert und bieten insbesondere kleineren Einrichtungen ohne eigene Infrastruktur die Möglichkeit, digital zu archivieren.
Dieses Modul gibt einen praxisnahen Überblick zu ausgewählten kooperativen Archivlösungen und führt in grundlegende Konzepte digitaler Speichertechnologien ein. Die Funktionsweise und Rahmenbedingungen archivischer Verbundlösungen sowie spartenübergreifender und kooperativer Ansätze der digitalen Archivierung werden vorgestellt.
SchwerpunkteD3.1 Entwicklung der Speichertechnologien
D3.2 überregionale Verbundlösung am Beispiel DIMAG
D3.3 kommunale Verbundlösung am Beispiel DIPS.kommunal NRW
D3.4 spartenübergreifende und kooperative Ansätze