In der Renaissance kommen zu Malerei, Buchillustrationen, Goldschmiedearbeiten und Bauplastiken jetzt großflächige Fresken und monumentale Statuen als Bildträger hinzu, sodass nun die Szenen aus dem Alten Testament auch in großen Formaten in Szene gesetzt werden konnten. Bedeutende Beispiele sind die Monumentalskulpturen des David und des Moses von Michelangelo und dessen Fresken in der Sixtinischen Kapelle im Vatikan. Auch im kleineren Format werden weiterhin Szenen aus dem Alten Testament dargestellt wie auf den Bronzereliefs der Türen des Baptisteriums San Giovanni in Florenz und wie schon zuvor in der Tafelmalerei. Die Vorträge wollen zudem aufzeigen, welche alttestamentlichen Themen in dieser Zeit bevorzugt dargestellt wurden und welche Hintergründe es hierfür gab.