WEITERBILDUNGSZENTRUM - ANMELDEPORTAL


Erhebung qualitativer Daten (I): „Methodenwahl-Labor“ – Welche Erhebungsmethode passt am besten zu meinem Projekt?


26-O.WFQ01 


Dozent/in
Dr. Sarah Weber
Veranstaltungsumfang
1 Termin(e), 23.09.26, Mi, 09:00 - 13:00 Uhr (4.67 UE)
Alle Termin(e) im Detail anzeigen / im Kalender speichern
Entgelt190,00 €
Rabattierte
Entgelte
FU-Beschäftigte: 142,50 €
Beschäftigte eines Kooperationspartners des Weiterbildungszentrums: 161,50 €
Art
Blended
Ort
(detaillierte Angaben erhalten Sie mit der Kurszusage)


In diesem Blended-Learning-Workshop-Format erhalten Sie vorab umfassende Selbstlernmaterialien (Videos + Workbooks) zu den Grundlagen und verschiedenen Erhebungsmethoden in der qualitativen Forschung. 

Während der Online-Live-Session arbeiten Sie in Kleingruppen direkt an Ihrem eigenen (aktuellen oder zukünftigen) Projekt. So entwickeln Sie in nur vier Stunden eine konkretes Forschungsdesign und planen die Umsetzungsstrategie. Das Herzstück bildet eine intensive Forschungsrollenreflexion und darauf aufbauend ein strukturiertes und praxisorientiertes Methodenwahl-Labor.

ZIELGRUPPE
Studierende, Promovierende und Forschende verschiedener Fachrichtungen und Institutionen, die qualitative Erhebungsmethoden für ihre Projekte auswählen und anwenden möchten. Sowohl für Einsteiger*innen als auch für Personen mit ersten Vorerfahrungen geeignet.

VORAUSSETZUNGEN:
stabile Internetverbindung, Kamera, Headset

INHALTE
Inhalte der Asynchronen Selbstlernphase:
• Grundlagen und Ziele qualitativer Forschung
• Überblick über qualitative Erhebungsmethoden
• Methoden-Selbsttest ‚Welche  Erhebungsmethode passt zu meinem Projekt?‘ (mit Auflösung und Überblick über die gängigsten Erhebungsmethoden der qualitativen Forschung)


Inhalte der Live-Einheit:
• Gegenstandsangemessenheit und Projektplanung
• Forschungsrollenreflexion: Sampling, Rolle im Feld, Positionierung im Feld
• Methodenwahl-Labor: Von der Projektidee zur konkreten Methodenwahl
• Peer-Beratung und Expertin-Feedback zu den Projekten


ZIELE
Nach dem Seminar können die Teilnehmenden …
  • verschiedene qualitative Erhebungsmethoden und deren Anwendungsbereiche benennen und einordnen,
  • ihre eigene Forschungsrolle reflektieren und eine geeignete Sampling-Strategie entwickeln,
  • die passende Methode für ihr Projekt auswählen und begründen,
  • konkrete nächste Schritte für ihr Forschungsprojekt planen,
  • wertvolles Peer-Feedback zu ihrem Projekt einholen und für die Weiterarbeit nutzen.


METHODEN
Der Kurs wird als Blended-Learning-Format angeboten.
  • Selbstlernphase: Kurze und praxisnahe Selbstlernvideos, interaktiver Methoden-Test, praxisorientierte Workbooks zur individuellen Vertiefung (90-120 Min.) 
  • Vierstündige Online-Live-Einheit: Strukturierte Forschungsrollenreflexion, Methodenwahl-Labor in Kleingruppen, Projekt-Mapping, Design-Konkretisierung, Peer-Feedback
HINWEISE
Es ist prinzipiell möglich, die auf dem Kurstag aufbauende Veranstaltung „Erhebung qualitativer Daten (II): Die Kunst des guten Interviews“ am darauffolgenden Tag zu buchen

Veranstaltungsorganisation: Konstantin Niebel




Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)
  1. Weitere Veranstaltungen von Dr. Sarah Weber

    1. Platzhalterbild
      Erhebung qualitativer Daten (II): Interview-Praxis-Intensiv-Workshop – Vom Gesprächs-Leitfaden zur souveränen Interviewführung26-O.WFQ02
      24.09.26 (1-mal) 09:00 - 14:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    2. Platzhalterbild
      Auswertung qualitativer Daten (III): Welche Auswertungsstrategie passt zu meinem Projekt? Von den Rohdaten zu aussagekräftigen Ergebnissen26-O.WFQ03
      25.09.26 (1-mal) 09:00 - 13:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)