WEITERBILDUNGSZENTRUM - ANMELDEPORTAL


Auswertung qualitativer Daten (III): Welche Auswertungsstrategie passt zu meinem Projekt? Von den Rohdaten zu aussagekräftigen Ergebnissen


26-O.WFQ03 


Dozent/in
Dr. Sarah Weber
Veranstaltungsumfang
1 Termin(e), 25.09.26, Fr, 09:00 - 13:00 Uhr (4.67 UE)
Alle Termin(e) im Detail anzeigen / im Kalender speichern
Entgelt190,00 €
Rabattierte
Entgelte
FU-Beschäftigte: 142,50 €
Beschäftigte eines Kooperationspartners des Weiterbildungszentrums: 161,50 €
Art
Blended
Ort
(detaillierte Angaben erhalten Sie mit der Kurszusage)

Dieser Blended Learning-Workshop bereitet Sie auf die systematische Auswertung qualitativer Daten vor. Durch vorab bereitgestellte Lernvideos und ein detailliertes Workbook erarbeiten Sie sich die Grundlagen der Auswertung qualitativer Daten (mit Fokus auf Interviewanalyse). Sie vertiefen hier unter anderem Ihr Vorwissen zu den Unterschieden zwischen Qualitativer Inhaltsanalyse und rekonstruktiven Verfahren, zu Grundlagen des Codierens oder zu Cross-Case-Analysen.

Die Online-Live-Session nutzen wir dann als Auswertungs-Werkstatt: Sie lernen fünf verschiedene Wege der Datenauswertung kennen und finden darauf aufbauend die passende Analysestrategie für Ihr Projekt. Sie codieren bzw. analysieren zudem gemeinsam Interviewausschnitte. So haben Sie nach dem Workshop einen konkreten Auswertungsplan und erste praktische Erfahrungen gesammelt.

ZIELGRUPPE
Personen, die ins Thema der Auswertung qualitativer Daten einsteigen und gezielt üben möchten. Für Personen aller Fachrichtungen und Institutionen geeignet. Als Einzelworkshop oder aufbauend auf die Workshops Qualitative Daten erheben I und II buchbar.

VORAUSSETZUNGEN
Stabile Internetverbindung, Kamera, Headset

ZIELE

  • Sie wissen, wie Sie Interviews optimal nachbereiten und transkribieren
  • Sie kennen verschiedene Analysewege, deren Vorzüge und Herausforderungen sowie Möglichkeiten der Kombination
  • Sie können orientiert an Ihrem Projektdesign das passende Auswertungsverfahren wählen und anwenden – Sie haben einen konkreten Auswertungsplan für Ihr eigenes Projekt entwickelt
  • Sie haben praktische Codier-Erfahrung an echtem Datenmaterial gesammelt 
INHALTE
Inhalte der Asynchronen Selbstlernphase:

  • Transkription und Interview-Nachbereitung
  • Überblick: Qualitative Inhaltsanalyse vs. rekonstruktive Verfahren  
  • Codieren: Einige Basics (Grundlagen des Codierens anhand praxisnaher Beispiele)
  • Besonderheiten von Cross-Case-Analysen
Inhalte der Online-Live-Einheit:

  • 5 Wege der Datenauswertung – gezielt verschiedene Analysestrategien einsetzen
  • Diskussion in Kleingruppen: Welche Auswertungsstrategien passen zu meinem Projekt?  
  • Praktisches Codieren mit Datenmaterial in Kleingruppen (gerne kann hier eigenes Material eingebracht werden)
  • Bedarfsorientierte Diskussion offener Fragen, z.B. zum Einsatz von KI in der Qualitativen Forschung (ggf. mit kürzerer Übungseinheit)

METHODEN
Der Kurs wird als Blended-Learning-Format angeboten.

  • Selbstlernphase: Kurze und praxisnahe Selbstlernvideos und ausführliches Workbook zu Interviewnachbereitung und Transkription, Auswertungsverfahren und zu den Grundlagen des Codierens (120-180 Min.)
  • Vierstündige Online-Live-Einheit: Kennenlernen von 5 Wegen zur Datenauswertung, gemeinsame Analyse von Interviewausschnitten, intensive Codier-Übung in Kleingruppen, Entwicklung individueller Auswertungsstrategien

HINWEIS
Gearbeitet wird mit einem ausführlichen Workbook mit Selbstlerneinheiten und vielen Literaturtipps zur gezielten Vertiefung der Workshopinhalte steht.

Veranstaltungsorganisation: Konstantin Niebel




Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)
  1. Weitere Veranstaltungen von Dr. Sarah Weber

    1. Platzhalterbild
      Erhebung qualitativer Daten (I): „Methodenwahl-Labor“ – Welche Erhebungsmethode passt am besten zu meinem Projekt?26-O.WFQ01
      23.09.26 (1-mal) 09:00 - 13:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    2. Platzhalterbild
      Erhebung qualitativer Daten (II): Interview-Praxis-Intensiv-Workshop – Vom Gesprächs-Leitfaden zur souveränen Interviewführung26-O.WFQ02
      24.09.26 (1-mal) 09:00 - 14:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)