WEITERBILDUNGSZENTRUM - ANMELDEPORTAL


Ethnografische Daten erheben und auswerten: Workshop zur Dokumentation und Analyse von Beobachtungen


26-O.WFQ04 


Dozent/in
Dr. Sarah Weber
Veranstaltungsumfang
1 Termin(e), 25.03.26, Mi, 09:00 - 15:00 Uhr (8 UE)
Alle Termin(e) im Detail anzeigen / im Kalender speichern
Entgelt230,00 €
Rabattierte
Entgelte
FU-Beschäftigte: 172,50 €
Beschäftigte eines Kooperationspartners des Weiterbildungszentrums: 195,50 €
Art
Blended
Ort
(detaillierte Angaben erhalten Sie mit der Kurszusage)

Wie detailliert müssen bzw. können meine Beobachtungsnotizen sein? Was begrenzt die Beobachtung und wie gehe ich damit um? Inwieweit darf ich das Beobachtungsprotokoll verändern, bevor ich es auswerte? Und welche Techniken der Auswertung gibt es überhaupt?
In diesem vor allem für Einsteiger*innen geeigneten Blended-Learning-Kurs diskutieren wir diese und weitere Fragen anhand von konkreten Beispielen und Ihren jeweiligen Projekten.
Das Erstellen, Überarbeiten und Auswerten von Beobachtungsprotokollen sowie die Reflexion der eigenen Beobachter*innenrolle stehen im Online-Live-Workshop im Vordergrund.
Wir diskutieren zudem anhand von Beispielen die Möglichkeiten der Überarbeitung von Protokollen und erarbeiten uns praxisnah und interaktiv passende Auswertungstechniken für ethnografische Daten. Dabei diskutieren wir auch die Potentiale des Schreibens als analytisches Mittel für Ihre Projekte.


ZIELGRUPPE
Der Kurs richtet sich als Blended-Learning-Format an Forschende verschiedener Fachrichtungen, die Ihre Erfahrungen mit teilnehmender Beobachtung erweitern und vertiefen möchten. Sie lernen mit Hilfe kurzer Selbstlernvideos vorab und praktischer Übungen im Live-Kurs Ihre ethnografischen Beobachtungen vorzubereiten, zu reflektieren und auszuwerten.

VORAUSSETZUNGEN:
stabile Internetverbindung, Kamera, Headset

ZIELE:

• Sie kennen Grundlagen und Grenzen teilnehmender Beobachtung
• Sie haben die eigene Beobachter*innenrolle reflektiert
• Sie beherrschen das Erstellen und Überarbeiten von Beobachtungsprotokollen
• Sie wissen, wie Sie ethnografische Daten auswerten können
• Sie haben Schreiben als analytisches Mittel eingesetzt, um zu tieferen Analysen zu gelangen


INHALTE

  • Grundlagen ethnografischer Forschung und teilnehmender Beobachtung
  • Feldzugang, Forschungsdesign und Sampling-Strategien
  • Reflexion der eigenen Forschungsrolle und ethische Aspekte
  • Beobachtungsprotokolle erstellen und überarbeiten
  • Datenauswertung: Von Feldnotizen zur Analyse

METHODEN

Der Kurs wird als Blended-Learning-Format angeboten.
Selbstlernphase: Selbstlernvideos, Workbook, Selbstreflexionseinheiten zur eigenen Rolle und zu Beobachtungsformen
Sechsstündige Online-Live-Einheit: Kurzinputs, interaktive Kleingruppenarbeit (u.a. Arbeit an eigenen Daten), Plenumsdiskussion



Veranstaltungsorganisation: Konstantin Niebel




Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)
  1. Weitere Veranstaltungen von Dr. Sarah Weber

    1. Platzhalterbild
      Erhebung qualitativer Daten (I): „Methodenwahl-Labor“ – Welche Erhebungsmethode passt am besten zu meinem Projekt?26-O.WFQ01
      23.09.26 (1-mal) 09:00 - 13:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    2. Platzhalterbild
      Erhebung qualitativer Daten (II): Interview-Praxis-Intensiv-Workshop – Vom Gesprächs-Leitfaden zur souveränen Interviewführung26-O.WFQ02
      24.09.26 (1-mal) 09:00 - 14:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    3. Platzhalterbild
      Auswertung qualitativer Daten (III): Welche Auswertungsstrategie passt zu meinem Projekt? Von den Rohdaten zu aussagekräftigen Ergebnissen26-O.WFQ03
      25.09.26 (1-mal) 09:00 - 13:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)