WEITERBILDUNGSZENTRUM - ANMELDEPORTAL


Wertschätzende Kommunikation


23-P.FGK19 


Dozent/in
Ann Kathrin Nitschke
Veranstaltungsumfang
1 Termin(e), 18.09.23, Mo, 09:00 - 16:00 Uhr (1 UE)
Alle Termin(e) im Detail anzeigen / im Kalender speichern
EntgeltEntgelt: 160,00 €
Rabattierte
Entgelte
Beschäftigte*r eines Kooperationspartners des Weiterbildungszentrums 120,00 €
FU-Beschäftigte: kostenfrei
Art
Präsenz
Ort
(detaillierte Angaben erhalten Sie mit der Kurszusage)

In diesem Video können Sie sich ein Bild von der Weiterbildung zur wertschätzenden Kommunikation machen.

Wertschätzende Kommunikation basiert auf Selbstwahrnehmung, einer wohlwollenden Grundhaltung und Reflektionsfähigkeit. In diesem Seminar werden die Grundlagen achtsamer Kommunikation erarbeitet und die für das Verständnis wertschätzender Kommunikation relevanten und einschlägigen Modelle der Kommunikationsforschung vermittelt. Es geht darum zu verstehen, nach welchen Grundprinzipien wertschätzende Kommunikation funktioniert.
Die Teilnehmenden sind eingeladen ihre eigene Kommunikation zu reflektieren, herauszufinden welche Kommunikationsstile sich authentisch anfühlen und zu üben, diese situationsgerecht einzusetzen. Hierfür wird – je nach individuellem Bedarf – an konkreten Beispielen aus dem kommunikativen (Berufs-)Alltag der Teilnehmenden gearbeitet.
Ein besonderer Schwerpunkt wird es sein, gemeinsam zu üben, auch in Konfliktsituationen eine wertschätzende Haltung beizubehalten.

Inhalt
  • Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg
  • Kommunikationsmodelle nach Friedemann Schulz von Thun
  • Axiome der Kommunikation nach Paul Watzlawick
  • Achtsame Kommunikation nach Jon Kabat-Zinn
  • Reflektion des eigenen Kommunikationsstils
  • Bearbeitung praktischer Beispiele aus dem (Berufs-)Alltag
  • Praktische Übungen
Ziele
Am Ende des Seminars können Sie …
  • Ihre Haltung gegenüber anderen im Gespräch bewusst reflektieren,
  • Gefühle und Bedürfnisse besser ausdrücken,
  • achtsam und aktiv zuhören,
  • Bedürfnisse und Bitten klarer formulieren,
  • sich besser in die unausgesprochenen Gefühle und Bedürfnisse einfühlen, die hinter vermeintlich kritisch erscheinenden Aussagen anderer stehen
Methoden
Kurzvorträge, aktivierende Einzel- und Gruppenübungen, angeleitete Übungen

Veranstaltungsorganisation: Konstantin Niebel




Die Veranstaltung ist beendet.

Belegung: 
noch 3 Plätze frei
(noch 3 Plätze frei)
  1. Weitere Veranstaltungen von Ann Kathrin Nitschke

    1. Platzhalterbild
      Stressprävention durch Achtsamkeit im (Berufs-)Alltag25-P.FGP45
      15.09.25 (1-mal) 09:00 - 16:00 Uhr
      Berlin
      keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.
      (keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.)
    2. Platzhalterbild
      Konstruktive Moderation von Teamsitzungen & Meetings25-P.FHMK02
      Besprechungen effektiv strukturieren, souverän leiten und mit Freude durchführen – analog & digital
      06.10.25 (1-mal) 09:00 - 16:00 Uhr
      Berlin
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    3. Platzhalterbild
      KURZ & BÜNDIG / Atempause: Ein Mittagsimpuls zur bewussten Atmung25-O.FGB30b
      16.10.25 (1-mal) 10:00 - 11:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    4. Platzhalterbild
      Das „Innere Team“ stimmige und zielgerichtete Kommunikation25-P.FGM14
      10.11.25 (1-mal) 09:00 - 16:00 Uhr
      Berlin
      keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.
      (keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.)