WEITERBILDUNGSZENTRUM - ANMELDEPORTAL


Basisworkshop: Python für Verwaltungsaufgaben – Daten effizient bearbeiten und Prozesse automatisieren


25-H.FID09b 


Dozent/in
Peter Kocmann
Veranstaltungsumfang
2 Termin(e), 10.11.25, 11.11.25, Mo, 09:00 - 16:00 Uhr, Di, 09:00 - 16:00 Uhr (16 UE)
Alle Termin(e) im Detail anzeigen / im Kalender speichern
Entgelt498,00 €
Rabattierte
Entgelte
FU-Beschäftigte: 373,50 €
Beschäftigte eines Kooperationspartners des Weiterbildungszentrums: 423,30 €
Art
Online
Ort
(detaillierte Angaben erhalten Sie mit der Kurszusage)

Ob Teilnahmelisten aus E-Mails extrahieren oder hunderte Datensätze überprüfen – viele Aufgaben im Hochschulalltag sind wiederkehrend, zeitintensiv und fehleranfällig, wenn sie manuell erledigt werden. Dieser praxisorientierte Workshop zeigt, wie Sie mit Python typische Verwaltungsprozesse automatisieren können – einfach, verständlich und direkt anwendungsbezogen.
Sie lernen grundlegende Programmiertechniken anhand realistischer Fälle aus Verwaltung und Bibliothek, etwa die Verarbeitung von Excel- und CSV-Dateien, die automatische Umbenennung großer Datenmengen oder den Abruf externer Datenquellen über Schnittstellen (APIs).

Zum Einsatz kommen folgende Tools: 
  • Python, eine leicht erlernbare Programmiersprache, die besonders im Datenmanagement weit verbreitet ist. In der Academic Cloud läuft Python in einer gesicherten Umgebung – alle Daten und Skripte bleiben innerhalb der Hochschulinfrastruktur. 
  • Pandas, eine leistungsstarke Python-Bibliothek zur Datenverarbeitung, die Excel-ähnliche Funktionen programmatisch verfügbar macht, und bereits in der Academic Cloud vorinstalliert und einsatzbereit ist. 
  • Visual Studio Code (VS Code), eine moderne, benutzerfreundliche Entwicklungsumgebung mit Syntax-Highlighting und Code-Vervollständigung. Über die Academic Cloud ist VS Code browserbasiert nutzbar und keine lokale Installation erforderlich. 
  • KI-Assistenz über die Academic Cloud API, die Code-Vervollständigung und Erklärungen direkt in der Entwicklungsumgebung ermöglicht. Alle Anfragen laufen datenschutzkonform über die hochschuleigene API - sensible Daten verlassen nicht die gesicherte Umgebung.

Zielgruppe
Beschäftigte aus wissenschaftsunterstützenden Bereichen, Verwaltung, Bibliothek, IT, Wissenschaftsmanagement und Forschung, die regelmäßig mit strukturierten Daten arbeiten und Prozesse effizienter gestalten möchten.

Voraussetzungen
  • Stabile Internetverbindung auf dem Computer
  • Keine Programmiererfahrung erforderlich – der Einstieg erfolgt schrittweise und praxisorientiert
  • Grundlagen im Umgang mit Excel/CSV-Daten
  • Entweder: Zugang zu Academic Cloud und Academic Cloud API
  • Oder: Kostenloser GitHub-Account (für Codespaces und VS-Code) UND kostenloser Google-Account (für Gemini API)

Ziele
Nach dem Workshop sind die Teilnehmenden in der Lage,
  • grundlegende Programmierkonzepte in Python praxisnah anzuwenden,
  • strukturierte Daten aus Excel, CSV und E-Mails automatisiert zu verarbeiten,
  • Web-APIs für Datenabfragen in Verwaltungs- und Bibliothekskontexten zu nutzen,
  • wiederkehrende Aufgaben eigenständig zu automatisieren,
  • Python-Skripte strukturiert und reproduzierbar im Arbeitsalltag einzusetzen,
  • die Möglichkeiten KI-gestützter Unterstützung (z. B. ChatGPT, GitHub Copilot) verantwortungsvoll zu nutzen.

Inhalte
Tag 1 – Python-Grundlagen praxisnah
  • Variablen und Datentypen am Beispiel von Personaldaten
  • Arbeiten mit Listen (z. B. für Teilnehmendenverwaltung) und Dictionaries (z. B. strukturierte Einträge)
  • Schleifen verstehen: 100 Dateien automatisch umbenennen
  • Lesen und Schreiben von Dateien: CSV, Excel (mit pandas), Textdateien
Tag 2 – Automatisierung konkret
  • E-Mail-Verarbeitung: Automatisches Extrahieren von CC-Feldern und anderen strukturierten Daten aus E-Mails mit Python's eingebauten Bibliotheken. Zwei Ansätze werden demonstriert: die sichere Verarbeitung exportierter E-Mail-Dateien sowie der direkte Mailserver-Zugriff (mit Best Practices zur sicheren Passwort-Verwaltung).
  • Web-APIs nutzen: z. B. ISBN-Anfragen an die OpenLibrary API
  • Excel-Berichte automatisiert erstellen und formatieren
  • Fehlerbehandlung in der Praxis: Umgang mit unvollständigen Daten
  • Einsatz von KI-Assistenztools: Code generieren lassen und verstehen
  • Mini-Projekt: Eigene Automatisierung einer wiederkehrenden Aufgabe

Methoden
Live-Demonstrationen, Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Übungen mit Beispielmaterial, individuelles Mini-Projekt, moderierter Austausch

Hinweise
Der Workshop findet in der Academic Cloud statt. Alle Tools sind vorinstalliert. Teilnehmende können eigene einfache Automatisierungsaufgaben zur Bearbeitung einbringen.


Veranstaltungsorganisation: Franziska Schwarzer




Eintrag in die Warteliste:

Belegung: 
keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.
(keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.)
  1. Weitere Veranstaltungen von Peter Kocmann

    1. Platzhalterbild
      Initiative Sichere IT! Grundlagen der Informationssicherheit und des Datenschutzes25-O.FIF03b
      13.11.25 - 14.11.25 (2-mal) 09:00 - 12:30 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    2. Platzhalterbild
      Aufbauworkshop: Python für Verwaltungsaufgaben – Daten effizient bearbeiten und Prozesse automatisieren25-H.FID14
      17.11.25 - 18.11.25 (2-mal) 09:00 - 16:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)