Anfang des 20. Jh. begann man innerhalb der avantgardistischen Architektur verstärkt nach neuen Ideen zu suchen. Die Ausgrabungen im Irak mit ihren Architekturfunden boten neuartige Konzepte. Insbesondere die abgestuften Tempelbauten, wie der Babylonische Turm, dienten jetzt als Inspiration. Otto Kohtz entwarf abgestufte Bauten, die für den Platz vor dem Reichstag in Berlin gedacht waren. Le Corbusier, Erich Mendelsohn u. a. nutzten archäologische Vorlagen. Bekannte Gebäude sind der Einsteinturm in Potsdam, der vormalige Bau des Kaufhauses Karstadt am Hermannplatz in Berlin und mehrere Wolkenkratzer in New York. Auch in der bildenden Kunst fanden Künstler*innen wie Max Ernst, Leonora Carrington und Willi Baumeister hier Anregungen.