WEITERBILDUNGSZENTRUM - ANMELDEPORTAL


Python-Zertifizierung: IT Specialist Bootcamp


25-H.FID14a 


Dozent/in
Peter Kocmann
Veranstaltungsumfang
3 Tage, 4. Quartal 2025 (Termine werden noch bekannt gegeben)
Entgelt562,00 €
Rabattierte
Entgelte
FU-Beschäftigte: 421,50 €
Beschäftigte eines Kooperationspartners des Weiterbildungszentrums: 477,70 €
Art
Online
Ort
(detaillierte Angaben erhalten Sie mit der Kurszusage)

Python-Kenntnisse sind heute oft Einstellungsvoraussetzung oder Projektanforderung – doch wie weist man diese nach? In Stellenausschreibungen werden "nachgewiesene Programmierkenntnisse" gefordert, bei Kooperationen fragen Partner nach "zertifizierten Entwicklern". Dieses intensive Bootcamp bereitet Sie gezielt auf die Python-Zertifizierung vor und vermittelt das prüfungsrelevante Wissen kompakt und praxisnah. Der Kurs deckt alle wesentlichen Python-Konzepte ab, die für die Zertifizierung erforderlich sind: von Datentypen über Kontrollstrukturen bis zu Modulen und Fehlerbehandlung. Durch Mock-Exams unter realen Bedingungen gewinnen Sie Sicherheit für die Prüfungssituation. 

Die verwendeten Tools:
  • Python in der aktuellen Version, bereitgestellt über die Academic Cloud
  • Visual Studio Code als professionelle Entwicklungsumgebung, browserbasiert über die Academic Cloud verfügbar
  • Prüfungssimulator mit originalgetreuen Aufgabentypen, integriert in die Academic Cloud-Umgebung

Zielgruppe
Beschäftigte aus wissenschaftsunterstützenden Bereichen, Verwaltung, Bibliothek, IT, Wissenschaftsmanagement und Forschung, die ihre Python-Kenntnisse offiziell nachweisen möchten – sei es für Bewerbungen, Projektanforderungen oder die persönliche Qualifikation.

Voraussetzungen
  • Teilnahme an unserem Basisworkshop sowie Aufbauworkshop "Python für Verwaltungsaufgaben – Daten effizient bearbeiten und Prozesse automatisieren" oder vergleichbare praktische Erfahrung
  • Sicherer Umgang mit Python-Grundkonzepten
  • Zugang zur Academic Cloud
  • eine stabile Internetverbindung auf dem Computer

Ziele
Nach dem Bootcamp sind die Teilnehmenden in der Lage,
  • alle prüfungsrelevanten Python-Konzepte sicher anzuwenden,
  • typische Prüfungsaufgaben unter Zeitdruck zu lösen,
  • Code-Optimierungen und Best Practices zu erkennen,
  • mit der Prüfungsumgebung und dem Aufgabenformat vertraut umzugehen,
  • die Zertifizierungsprüfung erfolgreich zu absolvieren.

Inhalte
Tag 1 – Core Python perfektionieren
  • Datentypen im Detail: Mutable vs. Immutable verstehen
  • String-Methoden prüfungssicher beherrschen (split, join, format, replace)
  • Listen-Comprehensions für elegante Lösungen
  • Dictionary-Operationen und verschachtelte Strukturen
  • Tupel-Unpacking und praktische Anwendungen
Tag 2 – Kontrollstrukturen und Funktionen
  • if/elif/else-Ketten optimieren und Fallstricke vermeiden
  • Schleifen meistern: for vs. while, break/continue/else richtig einsetzen
  • Funktionen mit flexiblen Parametern (*args, **kwargs)
  • Lambda-Funktionen und funktionale Programmierung
  • Scope und Namespaces: lokale vs. globale Variablen
Tag 3 – Module und intensive Prüfungsvorbereitung
  • Wichtige Standardmodule: os, sys, datetime für Prüfungsaufgaben
  • Fehlerbehandlung: try/except/finally und Exception-Hierarchie
  • unittest-Grundlagen für Test-Driven Development
  • Mock-Exams unter Zeitdruck mit Originalaufgaben
  • Prüfungsstrategien: Zeitmanagement und typische Fallen

Methoden
Intensive Wissensvermittlung, Prüfungssimulationen, Code-Reviews, Übungen unter Zeitdruck, Fehleranalyse

Hinweise
Der Kurs ist als intensives Bootcamp konzipiert und erfordert hohe Konzentration. Zwischen den Kurstagen sollte Zeit für Übungsaufgaben eingeplant werden. Die Prüfungsanmeldung erfolgt individuell nach Kursabschluss. Teilnehmende erhalten Zugang zu Übungsmaterialien und Mock-Exams über die Academic Cloud.

Das Bootcamp wird entsprechend der Nachfrage terminiert. Lassen Sie sich über "Anmeldung" als Interessent*in aufnehmen.


Veranstaltungsorganisation: Franziska Schwarzer




(Registrierung als Interessent*in)

Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)
  1. Weitere Veranstaltungen von Peter Kocmann

    1. Platzhalterbild

      Basiskurs: Effektive Bildschirmaufnahmen und Screenshots mit Camtasia und Snagit25-O.FIS14

      16.09.25 (1-mal) 09:00 - 12:30 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    2. Platzhalterbild

      KI im Fokus: Ein- und Ausblicke. Programmieren mit KI – ganz ohne Vorwissen25-O.FID04f

      18.09.25 (1-mal) 11:00 - 12:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      noch 6 Plätze frei
      (noch 6 Plätze frei)
    3. Platzhalterbild

      IT-Sicherheit Essentials25-O.FIF01b

      10.10.25 (1-mal) 11:00 - 12:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    4. Platzhalterbild

      Excel interaktiv mit Widgets bedienen25-O.FIS10b

      13.10.25 (1-mal) 09:00 - 12:30 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    5. Platzhalterbild

      Visual Machine Learning für Wissenschaftsmanagement und Forschung25-P.FID03

      14.10.25 - 16.10.25 (3-mal) 09:00 - 16:00 Uhr
      Berlin
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    6. Platzhalterbild

      Excel Power-Tools: Daten automatisch konsolidieren25-O.FIS12

      17.10.25 (1-mal) 09:00 - 12:30 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    7. Platzhalterbild

      Basisworkshop: Python für Verwaltungsaufgaben – Daten effizient bearbeiten und Prozesse automatisieren25-H.FID09b

      10.11.25 - 11.11.25 (2-mal) 09:00 - 16:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    8. Platzhalterbild

      Initiative Sichere IT! Grundlagen der Informationssicherheit und des Datenschutzes25-O.FIF03b

      13.11.25 - 14.11.25 (2-mal) 09:00 - 12:30 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    9. Platzhalterbild

      Aufbauworkshop: Python für Verwaltungsaufgaben – Daten effizient bearbeiten und Prozesse automatisieren25-H.FID14

      17.11.25 - 18.11.25 (2-mal) 09:00 - 16:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)