WEITERBILDUNGSZENTRUM - ANMELDEPORTAL


Max Klinger – Ein »Deutscher Michelangelo«?


25-P.GAKMW18 


Dozent/in
Dr. Matthias Vollmer
Veranstaltungsumfang
2 Termin(e), 16.02.26, 17.02.26, Mo, 10:00 - 13:00 Uhr, Di, 10:00 - 13:00 Uhr (8 UE)
Alle Termin(e) im Detail anzeigen / im Kalender speichern
Entgelt56,00 €
Rabattierte
Entgelte
FU Beschäftigte*r 42,00 €
Art
Präsenz
Ort
(detaillierte Angaben erhalten Sie mit der Kurszusage)

Max Klinger (1857 – 1920), von seinen Mitmenschen als »deutscher Michelangelo« gefeiert, war ein außergewöhnlicher Künstler zwischen den Welten von Malerei, Skulptur und Druckgrafik. Mit seiner meisterhaften Technik und einer symbolisch aufgeladenen Bildsprache schuf er Werke, die weit über seine Zeit hinaus wirkten und Künstler*innen wie Käthe Kollwitz, Max Beckmann und Max Ernst nachhaltig prägten. Bereits in den 1880er Jahren arbeitete er in einem eigenen Atelier in Montparnasse, wo unter dem Einfluss des französischen Impressionismus erste bedeutende Werke entstanden. Klingers grafische Zyklen, in denen sich Traum, Mythos und gesellschaftliche Fragen durchdringen, wurden oft mit Albrecht Dürers Innovationskraft verglichen. Als Gestalter der monumentalen Beethoven-Skulptur, die 1902 bei der Wiener Secession für Aufsehen sorgte, bewegte er sich selbstbewusst im Spannungsfeld zwischen Tradition und Aufbruch.

Heute weitgehend in Vergessenheit geraten ist, dass er von dem dänischen Schriftsteller Georg Brandes bereits 1882 als der »Modernste unter den Modernen« gewürdigt wurde. Klingers Werke seien von einem Einfallsreichtum, »unähnlich Allem«, wie es zuvor noch nicht gesehen worden sei.


Veranstaltungsorganisation: Robin Sebastian Fleer




Eintrag in die Warteliste:

Belegung: 
keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.
(keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.)
  1. Weitere Veranstaltungen von Dr. Matthias Vollmer

    1. Platzhalterbild
      Künstlerkolonien. Orte des kreativen Schaffens in Europa25-O.GAKVS21
      04.09.25 - 18.09.25 (3-mal) 10:00 - 11:30 Uhr
      Virtueller Kursraum
    2. Platzhalterbild
      Correggio und Parmigianino und der Fluss der Linie25-P.GAKGS05
      22.09.25 - 24.09.25 (3-mal) 14:15 - 17:15 Uhr
      Berlin
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    3. Platzhalterbild
      Nicht nur ein Talent – Künstlerische Mehrfachbegabungen25-O.GAKVW01
      Von Michelangelo, Le Corbusier und anderen
      13.11.25 - 12.03.26 (16-mal) 10:15 - 11:45 Uhr
      Virtueller Kursraum
    4. Platzhalterbild
      Die Laokoon-Gruppe – »Expressive« Klassik in der Kunst25-P.GAKQW09
      Von 1506 bis ins 19. Jahrhundert
      20.11.25 - 04.12.25 (3-mal) 14:15 - 17:15 Uhr
      Berlin
      noch 3 Plätze frei
      (noch 3 Plätze frei)
    5. Platzhalterbild
      Lorenzo Lotto - Die Entdeckung eines Rastlosen25-O.GAKVW11
      24.11.25 - 03.12.25 (2-mal) 10:00 - 13:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
    6. Platzhalterbild
      Bronzino25-P.GAKGW01
      Hofmaler der Medici
      08.12.25 - 11.12.25 (2-mal) 14:15 - 17:15 Uhr
      Berlin
      keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.
      (keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.)
    7. Platzhalterbild
      Die vielen Seiten des Lovis Corinth25-O.GAKVW23
      19.01.26 - 21.01.26 (2-mal) 10:00 - 13:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
    8. Platzhalterbild
      Melancholie – Faustisches Suchen und weltabgewandtes Grübeln25-P.GAKQW12
      26.01.26 - 30.01.26 (3-mal) 10:00 - 13:00 Uhr
      Berlin
      keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.
      (keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.)
    9. Platzhalterbild
      Die Sixtinische Kapelle25-P.GAKGW09
      Ein ganz besonderer Tempel
      04.02.26 - 06.02.26 (2-mal) 10:15 - 13:15 Uhr
      Berlin
      keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.
      (keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.)
    10. Platzhalterbild
      Das Einmaleins der architektonischen Grundbegriffe25-P.GAKEW04
      13.03.26 - 27.03.26 (3-mal) 10:15 - 13:15 Uhr
      Berlin
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    11. Platzhalterbild
      Einführung in den Postimpressionismus25-P.GAKEW05
      »Ach, so viele -ismen«
      30.03.26 - 01.04.26 (3-mal) 10:00 - 13:00 Uhr
      Berlin
      keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.
      (keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.)