Digitale Transformation betrifft nicht nur technische Systeme, sondern auch die Art, wie Organisationen arbeiten, Wissen managen und kommunizieren. In diesem interaktiven Ganztagesworkshop setzen sich die Teilnehmenden mit zwei exemplarischen Transformationsszenarien auseinander:
- „Transformation mit und durch Künstliche Intelligenz“,
- „Transformation des Wissens- und Kommunikationsmanagements durch Digitalisierung“.
Auf dieser Basis entwickeln sie eigenständig kontextspezifische Transformationskonzepte. Der Workshop bietet Raum für fundierte Analyse, praxisnahe Planung und kollegialen Austausch und richtet sich an Beschäftigte, die Transformationsprozesse aktiv verstehen und mitgestalten wollen.
Zielgruppe
Wissenschaftsunterstützendes Personal in Verwaltung, Wissenschaftsmanagement, Bibliotheken und Forschung – sowie alle Interessierten, die sich mit der Gestaltung digitaler Transformationsprozesse befassen oder befassen möchten.
Ziele
Nach dem Workshop sind Sie in der Lage:
- digitale Transformationsprozesse strategisch zu analysieren und zu konzipieren,
- geeignete Methoden und Tools zur Planung und Umsetzung zu nutzen,
- Risiken und Chancen von Transformationsprozessen differenziert zu bewerten,
- Transformationsprozesse partizipativ und nachhaltig zu gestalten,
- Impulse für den Transfer in den eigenen Arbeitsbereich abzuleiten.
Inhalte
- Analyse von Ausgangslagen, Bedarfen und Grundannahmen im Kontext digitaler Transformation
- Einsatz von Planungsinstrumenten: Prozesslandkarten, Innovations-Cluster, Transformations-werkzeuge
- Entwicklung und Diskussion konkreter Transformationskonzepte
- Zusammenarbeit im Wandel: Beteiligung fördern, Ownership ermöglichen
- Struktur vs. Prozess: Wann ist Stabilität nötig, wann Veränderung?
- Transformation als nachhaltiger Prozess: organisatorische Rahmenbedingungen reflektieren
- Rollen und Wirkungsmuster in Veränderungsprozessen: Vom Einzelimpuls zur Community
Methoden
- Interaktiver Workshop mit Gruppenarbeit, kollegialem Austausch und Reflexion
- Bearbeitung von zwei praxisnahen Transformationsszenarien
- Vorbereitendes Material (Videos, Infografiken) (wird vorab bereitgestellt)
- Möglichkeit zur Einbringung eigener Fragestellungen
Hinweis
optionale Vorbereitungszeit im Selbststudium (ca. 1–2 Stunden)