WEITERBILDUNGSZENTRUM - ANMELDEPORTAL


Strategieworkshop: Transformation verstehen, anwenden, gestalten am Beispiel KI und Wissensmanagement in der Hochschulpraxis


26-P.FID10 


Dozent/in
Christoph Deeg
Veranstaltungsumfang
1 Termin(e), 29.09.26, Di, 09:00 - 16:00 Uhr (8 UE)
Alle Termin(e) im Detail anzeigen / im Kalender speichern
Entgelt265,00 €
Rabattierte
Entgelte
FU-Beschäftigte: kostenfrei
Beschäftigte eines Kooperationspartners des Weiterbildungszentrums: 225,25 €
Art
Präsenz
Ort
(detaillierte Angaben erhalten Sie mit der Kurszusage)

Digitale Transformation betrifft nicht nur technische Systeme, sondern auch die Art, wie Organisationen arbeiten, Wissen managen und kommunizieren. In diesem interaktiven Ganztagesworkshop setzen sich die Teilnehmenden mit zwei exemplarischen Transformationsszenarien auseinander:
  1. „Transformation mit und durch Künstliche Intelligenz“,
  2. „Transformation des Wissens- und Kommunikationsmanagements durch Digitalisierung“.
Auf dieser Basis entwickeln sie eigenständig kontextspezifische Transformationskonzepte. Der Workshop bietet Raum für fundierte Analyse, praxisnahe Planung und kollegialen Austausch und richtet sich an Beschäftigte, die Transformationsprozesse aktiv verstehen und mitgestalten wollen.

Zielgruppe
Wissenschaftsunterstützendes Personal in Verwaltung, Wissenschaftsmanagement, Bibliotheken und Forschung – sowie alle Interessierten, die sich mit der Gestaltung digitaler Transformationsprozesse befassen oder befassen möchten.

Ziele
Nach dem Workshop sind Sie in der Lage:
  • digitale Transformationsprozesse strategisch zu analysieren und zu konzipieren,
  • geeignete Methoden und Tools zur Planung und Umsetzung zu nutzen,
  • Risiken und Chancen von Transformationsprozessen differenziert zu bewerten,
  • Transformationsprozesse partizipativ und nachhaltig zu gestalten,
  • Impulse für den Transfer in den eigenen Arbeitsbereich abzuleiten.

Inhalte
  • Analyse von Ausgangslagen, Bedarfen und Grundannahmen im Kontext digitaler Transformation
  • Einsatz von Planungsinstrumenten: Prozesslandkarten, Innovations-Cluster, Transformations-werkzeuge
  • Entwicklung und Diskussion konkreter Transformationskonzepte
  • Zusammenarbeit im Wandel: Beteiligung fördern, Ownership ermöglichen
  • Struktur vs. Prozess: Wann ist Stabilität nötig, wann Veränderung?
  • Transformation als nachhaltiger Prozess: organisatorische Rahmenbedingungen reflektieren
  • Rollen und Wirkungsmuster in Veränderungsprozessen: Vom Einzelimpuls zur Community

Methoden
  • Interaktiver Workshop mit Gruppenarbeit, kollegialem Austausch und Reflexion
  • Bearbeitung von zwei praxisnahen Transformationsszenarien
  • Vorbereitendes Material (Videos, Infografiken) (wird vorab bereitgestellt)
  • Möglichkeit zur Einbringung eigener Fragestellungen

Hinweis
optionale Vorbereitungszeit im Selbststudium (ca. 1–2 Stunden)



Veranstaltungsorganisation: Franziska Schwarzer




Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)
  1. Weitere Veranstaltungen von Christoph Deeg

    1. Platzhalterbild
      Digitale Transformation verstehen, denken und gestalten. Teil 8: Gamification als Werkzeug der Digitalen Transformation25-O.FID16h
      14.11.25 (1-mal) 13:00 - 13:45 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    2. Platzhalterbild
      IMPULSREIHE: Digitale Transformation verstehen, denken und gestalten26-O.FID09
      13.02.26 - 04.12.26 (8-mal) 13:00 - 13:45 Uhr
      Virtueller Kursraum
    3. Platzhalterbild
      Digitale Transformation verstehen, denken und gestalten. Teil 1: Einstieg: Worüber wir reden, wenn wir über Digitalisierung reden26-O.FID09a
      13.02.26 (1-mal) 13:00 - 13:45 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    4. Platzhalterbild
      Digitale Transformation verstehen, denken und gestalten. Teil 2: Der digitale Options- und Risikoraum26-O.FID09b
      20.03.26 (1-mal) 13:00 - 13:45 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    5. Platzhalterbild
      Digitale Transformation verstehen, denken und gestalten. Teil 3: Digitale hybride Prozesse: Technologie, Funktion und Kultur26-O.FID09c
      17.04.26 (1-mal) 13:00 - 13:45 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    6. Platzhalterbild
      Archive im Informationszeitalter - Modul B1: Digitale Strategien in der Archivarbeit25-P.AI08
      23.04.26 - 24.04.26 (2-mal) 10:00 - 17:00 Uhr
      Berlin
      keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.
      (keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.)
    7. Platzhalterbild
      Digitale Transformation verstehen, denken und gestalten. Teil 4: Das Transformationsgedächtnis: Schlüssel für nachhaltige Veränderungsprozesse26-O.FID09d
      22.05.26 (1-mal) 13:00 - 13:45 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    8. Platzhalterbild
      Digitale Transformation verstehen, denken und gestalten. Teil 5: Digitalisierung und New Work: Neue Arbeitsformen26-O.FID09e
      03.07.26 (1-mal) 13:00 - 13:45 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    9. Platzhalterbild
      Digitale Transformation verstehen, denken und gestalten. Teil 6: Digital Literacy und Metakompetenzen für die Digitale Transformation in unsicheren, komplexen, unbeständigen und mehrdeutigen Zeiten26-O.FID09f
      18.09.26 (1-mal) 14:00 - 14:45 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    10. Platzhalterbild
      Digitale Transformation verstehen, denken und gestalten. Teil 7: Transformation gestalten: Ansätze und Beiträge zur Digitalen Transformation26-O.FID09g
      02.10.26 (1-mal) 13:00 - 13:45 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    11. Platzhalterbild
      Digitale Transformation verstehen, denken und gestalten. Teil 8: Gamification als Werkzeug der Digitalen Transformation26-O.FID09h
      04.12.26 (1-mal) 13:00 - 13:45 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)