In unserem Alltag verlieren wir uns oft – meist ohne es zu merken – in einem fortwährenden Gedankenstrom über vergangene oder zukünftige Ereignisse. Achtsamkeit (mindfulness) unterbricht diesen Automatismus, indem es gilt, den aktuellen Moment bewusst und wertfrei wahrzunehmen. Es ist ein wirksames Konzept zur Vermeidung und zum Abbau von Stress, zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden, zur Verbesserung der Entspannungsfähigkeit sowie zur Verringerung von stressbedingten Beschwerden (Konzentrationsschwäche, Schlafstörungen, Rückenbeschwerden u.v.a.).
Ziel des Seminars ist es, die Entstehung und Wirkung von Stress zu verstehen, eigene Stressmuster zu reflektieren sowie einfache Achtsamkeitsübungen für die tägliche Anwendung kennenzulernen.
Die Teilnehmer*innen beschäftigen sich mit ihren gewohnheitsmäßigen Reaktionsmustern, üben sich in einer besseren Selbstwahrnehmung und erweitern ihre emotionalen Handlungsspielräume.
Ein besonderer Schwerpunkt im Seminar ist die Vorstellung des MBSR-Trainingsprogramms, das 1979 von Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn (em.) an der medizinischen Universitätsklinik in Massachusetts/ USA entwickelt wurde. Es verbindet die positiven Wirkungen einer achtsamen Lebenseinstellung mit Elementen aus Meditation, Yoga, Progressiver Muskelentspannung und Atemübungen.
Inhalte- Grundlagen der Stressforschung
- Achtsamkeitsübungen
- Auszüge aus dem MBSR-Programm nach Jon Kabat-Zinn
- Meditations-, PMR- und Atemübungen
ZieleAm Ende des Seminars ...
- können Sie Achtsamkeit in Ihren Alltag sowie Ihre Arbeit integrieren, um zukünftigen Stress vorzubeugen, und einfache Übungen selbständig anwenden, um besser zu entspannen. Zudem haben Sie das MBSR-Konzept für sich nachvollzogen.
MethodenKurzvorträge, aktivierende Einzel- und Gruppenübungen, angeleitete Übungen