WEITERBILDUNGSZENTRUM - ANMELDEPORTAL


Stressprävention durch Achtsamkeit


24-P.FGM14 


Dozent/in
Ann Kathrin Nitschke
Veranstaltungsumfang
1 Termin(e), 18.11.24, Mo, 09:00 - 16:00 Uhr (8 UE)
Alle Termin(e) im Detail anzeigen / im Kalender speichern
EntgeltEntgelt: 190,00 €
Rabattierte
Entgelte
FU-Beschäftigte: kostenfrei
Beschäftigte eines Kooperationspartners des Weiterbildungszentrums: 161,50 €
Art
Präsenz
Ort
(detaillierte Angaben erhalten Sie mit der Kurszusage)

In unserem Alltag verlieren wir uns oft – meist ohne es zu merken – in einem fortwährenden Gedankenstrom über vergangene oder zukünftige Ereignisse. Achtsamkeit (mindfulness) unterbricht diesen Automatismus, indem es gilt, den aktuellen Moment bewusst und wertfrei wahrzunehmen. Es ist ein wirksames Konzept zur Vermeidung und zum Abbau von Stress, zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden, zur Verbesserung der Entspannungsfähigkeit sowie zur Verringerung von stressbedingten Beschwerden (Konzentrationsschwäche, Schlafstörungen, Rückenbeschwerden u.v.a.).
Ziel des Seminars ist es, die Entstehung und Wirkung von Stress zu verstehen, eigene Stressmuster zu reflektieren sowie einfache Achtsamkeitsübungen für die tägliche Anwendung kennenzulernen.
Die Teilnehmer*innen beschäftigen sich mit ihren gewohnheitsmäßigen Reaktionsmustern, üben sich in einer besseren Selbstwahrnehmung und erweitern ihre emotionalen Handlungsspielräume.
Ein besonderer Schwerpunkt im Seminar ist die Vorstellung des MBSR-Trainingsprogramms, das 1979 von Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn (em.) an der medizinischen Universitätsklinik in Massachusetts/ USA entwickelt wurde. Es verbindet die positiven Wirkungen einer achtsamen Lebenseinstellung mit Elementen aus Meditation, Yoga, Progressiver Muskelentspannung und Atemübungen.

Inhalte
  • Grundlagen der Stressforschung
  • Achtsamkeitsübungen
  • Auszüge aus dem MBSR-Programm nach Jon Kabat-Zinn
  • Meditations-, PMR- und Atemübungen

Ziele
Am Ende des Seminars ...
  • können Sie Achtsamkeit in Ihren Alltag sowie Ihre Arbeit integrieren, um zukünftigen Stress vorzubeugen, und einfache Übungen selbständig anwenden, um besser zu entspannen. Zudem haben Sie das MBSR-Konzept für sich nachvollzogen.
Methoden
Kurzvorträge, aktivierende Einzel- und Gruppenübungen, angeleitete Übungen

Veranstaltungsorganisation: Vanessa Gütling




Die Veranstaltung ist beendet.

Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)
  1. Weitere Veranstaltungen von Ann Kathrin Nitschke

    1. KURZ & BÜNDIG / Atempause: Ein Mittagsimpuls zur bewussten Atmung25-O.FGB30a

      06.03.25 (1-mal) 11:00 - 12:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    2. Zeitmanagement-Techniken für den Arbeitsalltag25-P.FGM10

      31.03.25 (1-mal) 09:00 - 16:30 Uhr
      Berlin
      keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.
      (keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.)
    3. Wertschätzende Kommunikation: Achtsamkeit und Empathie im Gespräch25-P.FGM11

      12.05.25 (1-mal) 09:00 - 16:00 Uhr
      Berlin
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    4. Das "Innere Team": Situationsgerecht führen und entscheiden25-P.FHFK02

      30.06.25 (1-mal) 09:00 - 16:00 Uhr
      Berlin
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    5. KURZ & BÜNDIG / Atempause: Ein Mittagsimpuls zur bewussten Atmung25-O.FGB30b

      10.07.25 (1-mal) 10:00 - 11:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    6. Stressprävention durch Achtsamkeit im (Berufs-)Alltag25-P.FGP45

      15.09.25 (1-mal) 09:00 - 16:00 Uhr
      Berlin
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    7. Konstruktive Moderation von Teamsitzungen & Meetings25-P.FHMK02

      Besprechungen effektiv strukturieren, souverän leiten und mit Freude durchführen – analog & digital
      06.10.25 (1-mal) 09:00 - 16:00 Uhr
      Berlin
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    8. Das „Innere Team“ stimmige und zielgerichtete Kommunikation25-P.FGM14

      10.11.25 (1-mal) 09:00 - 16:00 Uhr
      Berlin
      Plätze frei
      (Plätze frei)