In einer Welt, die von Dynamik, Unsicherheit und zunehmender Komplexität geprägt ist, stehen auch Organisationen im öffentlichen Dienst vor der Herausforderung, flexibel und handlungsfähig zu bleiben. Doch Agilität ist mehr als eine Methode – sie ist eine Haltung. Gerade in einem Umfeld mit klaren Hierarchien, geregelten Prozessen und gesetzlichen Rahmenbedingungen stellt sich die Frage: Wie kann Agilität hier sinnvoll und wirksam eingesetzt werden?
Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte, die Agilität nicht als Modebegriff, sondern als praxisnahen Ansatz verstehen möchten, um in ihrem Führungsalltag beweglicher, wirksamer und innovativer zu agieren. Dabei geht es nicht um theoretische Konzepte, sondern um konkrete, erprobte Werkzeuge und Strategien, die auch in einem Umfeld, welches stark von Reglementierungen bestimmt ist, anwendbar sind.
Zielgruppe
Führungskräfte aus Wissenschaft, Kultur, Bildung und Verwaltung
Ziele:Nach dem Seminar sind Sie in der Lage:
- Den Spannungsbogen zwischen agilen Prinzipien und den strukturellen Bedingungen des öffentlichen Dienstes zu verstehen und konstruktiv zu nutzen.
- Agile Werte und Prinzipien in die bestehende Führungskultur zu integrieren.
- Mit kleinen, gezielten Maßnahmen eine agile Haltung zu fördern und Veränderungsprozesse anzustoßen.
- Praxisbeispiele auf Ihre eigenen Herausforderungen zu übertragen und tragfähige Lösungen zu entwickeln.
Inhalte:
- Agilität im Kontext des öffentlichen Dienstes – Chancen und Grenzen
- Agile Prinzipien als Orientierung in einer regulierten Umgebung
- Praktische Werkzeuge für mehr Flexibilität und Entscheidungsfähigkeit
- Die innere Haltung als Schlüssel zu agiler Führung
- Fallbeispiele: Was funktioniert wirklich?
Methoden:
Das Seminar verbindet Impulse aus der Praxis mit interaktiven Formaten:
- Input
- Gruppenarbeiten und Übungen
- Diskussionen und Erfahrungsaustausch
- Reflexion realer Fallbeispiele
Erleben Sie, wie Agilität auch in einem anspruchsvollen Umfeld lebbar wird – und wie Sie als Führungskraft Veränderung aktiv gestalten können.