Der Niederländer Hendrick Goltzius stellt 1598 einen grotesk muskelbepackten Herkules dar – darf man über die Komik dieser Figur lachen? Die Kunstgeschichte hat sich mit dem Humor nicht immer leichtgetan. Dabei begegnet uns das Komische in der Kunst vom Barock bis in die Gegenwart. Daumier in Frankreich und Hogarth in England nutzen die Satire, um in ihren Karikaturen die Politik zu entlarven. Und Erwin Wurm nimmt die Sozialkritik selbst aufs Korn, wenn er Adorno die Gestalt von Oliver Hardy gibt. Das Lachen in der Kunst unterhält und bleibt uns nicht selten im Halse stecken.