Paula Modersohn-Becker und Edvard Munch. Die grossen Fragen des Lebens
Exkursion zur Sonderausstellung nach Dresden
25-P.GAKXW02
Paula Modersohn-Becker (1876 – 1907) und Edvard Munch (1863 – 1944) zählen zu den Ausnahmekünstler*innen des 20. Jahrhunderts. Beide widmeten sich in expressiven Bildern den großen Fragen ihrer Zeit: Vor welche Herausforderungen stellt uns das Leben von der Geburt bis zum Tod? In diesen Dialog der Malerei, den das Albertinum zum Thema einer großen Sonderausstellung macht, führen die Kunsthistoriker*innen Britta Bode und Thomas R. Hoffmann gemeinsam ein.
Dabei werden nicht nur biografische Hintergründe der beiden Künstler*innen beleuchtet, sondern auch deren künstlerische Innovationen und ihr Einfluss auf die Entwicklung der modernen Kunst. Wir befragen die Werke vor dem Hintergrund zeitgenössischer Diskussionen um den Begriff »Leben« um 1900. Zugleich loten wir die unterschiedlichen Temperamente der beiden Maler*innen und damit die männlichen und weiblichen Perspektive auf das Leben aus. Die großen Fragen des Lebens stellten sich bereits in der alten Kunst: Am Nachmittag widmen wir uns abermals im Dialog den Hauptwerken der weltberühmten Sammlung der Dresdener Gemäldegalerie im Zwinger, die Goethe als »Heiligtum« bezeichnete.
Die individuelle An-/Abreise werden vorausgesetzt.
Sie erhalten vorab eine Reiseempfehlung.
Beginn- und Endzeiten der Exkursionstage sind vorerst Orientierungswerte. Genaue Daten folgen zu gegebener Zeit.
Ausstellungsort: Albertinum
Laufzeit: 08.02.2026—17.05.2026
sowie Ständige Sammlung: Gemäldegalerie Alte Meister