Agnolo di Cosimo, bekannt als Bronzino (1503 – 1572), war einer der zentralen Vertreter des Manierismus in der Toskana und zählte neben Michelangelo, Pontormo, Andrea del Sarto und Rosso Fiorentino zu den prägenden Künstlern seiner Zeit. Besonders bekannt wurde er als Hofmaler von Cosimo I. de’ Medici und dessen Gemahlin Eleonora von Toledo, deren Porträts durch detailgenaue Wiedergabe von Mimik, Kleidung und Schmuck bestechen. Neben der Porträtkunst schuf er großformatige Wandmalereien. Im künstlerischen Wettbewerb zwischen Malerei und Skulptur – dem paragone – suchte Bronzino eine malerische Umsetzung von Dreidimensionalität und Volumen. Seine Werke verbinden raffinierte Komposition, stilisierte Eleganz und intellektuelle, oft sinnbildlich-erotisch aufgeladene Themen zu einem unverwechselbaren Stil.