WEITERBILDUNGSZENTRUM - ANMELDEPORTAL


Wenn's im Untergrund brodelt: Ärger und Unmut konstruktiv ansprechen


26-P.FGK12 


Dozent/in
Birgit Mallmann
Veranstaltungsumfang
1 Termin(e), 09.06.26, Di, 09:00 - 16:00 Uhr (8 UE)
Alle Termin(e) im Detail anzeigen / im Kalender speichern
EntgeltEntgelt: 220,00 €
Rabattierte
Entgelte
FU-Beschäftigte: kostenfrei
Beschäftigte eines Kooperationspartners des Weiterbildungszentrums: 187,00 €
Art
Präsenz
Ort
(detaillierte Angaben erhalten Sie mit der Kurszusage)

Ärger, der im Untergrund schwelt, kostet Energie und belastet die Zusammenarbeit. Oft ist dieser Ärger ein Zeichen für tieferliegende Probleme oder Dinge, die nicht gut laufen. Doch das Ansprechen dieser Schwierigkeiten kann unangenehm sein, aus Angst, die Situation zu verschärfen. Wie kann man also Ärger und Unmut so äußern, dass er gehört wird und zu einer gemeinsamen Lösung führt? Im Workshop reflektieren wir solche Situationen und Sie lernen praktische Werkzeuge und Strategien kennen, um Ärger und Wut verantwortungsvoll zu nutzen. Erfahren Sie, wie Sie Ihren Ärger als wertvollen Hinweis ernst nehmen und ihn konstruktiv und lösungsorientiert ansprechen können.

Zielgruppe
Dieser Workshop richtet sich an alle, die ihre Fähigkeit verbessern möchten, mit Ärger und Konflikten am Arbeitsplatz oder im persönlichen Umfeld umzugehen, insbesondere an Teammitglieder und Führungskräfte.

Inhalte
  • Werkzeuge zur verantwortungsvollen Kommunikation von Ärger und Unmut
  • Strategien zur Konfliktlösung: Ärger als Hinweis auf Probleme nutzen
  • praktische Übungen zur Anwendung der erlernten Techniken
  • Reflexion und Austausch von Erfahrungen
Lernziele
  • Konstruktive Kommunikation: Erlernen von Techniken, um Ärger respektvoll und lösungsorientiert anzusprechen
  • Konfliktlösungskompetenz: Strategien zur Nutzung von Ärger als Indikator für Probleme
  • praktische Anwendung: Üben und reflektieren der erlernten Techniken in realitätsnahen Szenarien
Methode
Der Workshop kombiniert theoretische Impulse mit praxisnahen Übungen und Reflexion. Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, in geschützten Rahmen Situationen zu analysieren und neue Strategien auszuprobieren.

Veranstaltungsorganisation: Vanessa Gütling

Für Beschäftigte der Bibliotheken mit Pauschalvereinbarung werden die Kosten für diese Veranstaltung übernommen. Wählen Sie dafür im Anmeldeformular unter Zielgruppe: Mitarbeiter*in einer Bibliothek mit Pauschalvereinbarung.




Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)
  1. Weitere Veranstaltungen von Birgit Mallmann

    1. Platzhalterbild
      Mindfulness für Eltern: Stressmanagement und Entspannung im Alltag26-P.FGR41
      19.03.26 (1-mal) 09:00 - 16:00 Uhr
      Berlin
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    2. Platzhalterbild
      Verhandlungstechniken im beruflichen Handeln – Klar auftreten, klug verhandeln, sicher kommunizieren26-P.FGK23
      26.03.26 (1-mal) 09:00 - 16:00 Uhr
      Berlin
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    3. Platzhalterbild
      KURZ & BÜNDIG / Stark durch Achtsamkeit – Den Vagusnerv aktivieren, Gelassenheit fördern26-O.FGB32
      15.04.26 (1-mal) 10:00 - 11:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    4. Platzhalterbild
      Fachforum 2: Kommunikation an der Hochschule26-P.FHKK02
      27.04.26 (1-mal) 09:00 - 15:00 Uhr
      Berlin
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    5. Platzhalterbild
      Entspannung to go26-P.FGR43
      10.06.26 (1-mal) 09:00 - 16:00 Uhr
      Berlin
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    6. Platzhalterbild
      KURZ & BÜNDIG / Der Wert des Innehaltens – Achtsamkeit und Selbstregulation im Arbeitskontext26-O.FGK40
      16.06.26 (1-mal) 10:00 - 11:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    7. Platzhalterbild
      Umgang mit Konflikten und Dilemmata im Beruf – handlungsfähig bleiben zwischen Ansprüchen, Rollen und Werten26-P.FGR31
      03.09.26 (1-mal) 09:00 - 16:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    8. Platzhalterbild
      Aktives Zuhören: Was willst du mir sagen?26-P.FGK13
      01.10.26 (1-mal) 10:00 - 13:00 Uhr
      Berlin
      Plätze frei
      (Plätze frei)