Hohe Belastung, ständiger Erreichbarkeit und komplexer Arbeitsprozesse wirken sich auf unser Nervensystem aus. Oft spüren wir das körperlich und emotional: Wir sind gereizt, fahrig, erschöpft – und nehmen diese Spannung mit nach Hause. Das muss nicht so sein.
Ein zentraler Schlüssel zur Regulation von Stressreaktionen liegt im Vagusnerv, einem Teil des vegetativen Nervensystems. Seine Aktivierung wirkt direkt auf unser körperliches und emotionales Gleichgewicht: Die Herzfrequenz beruhigt sich, die Atmung vertieft sich, innere Spannungen lösen sich.
Der Impuls vermittelt verständlich, wie sich der Vagusnerv gezielt aktivieren lässt – z. B. durch einfache Atemtechniken, Bewegung, Stimme oder Achtsamkeit. Der Fokus liegt auf praxisnahen Übungen, die unmittelbar im (Arbeits-)Alltag einsetzbar sind, ohne zusätzlichen Zeitaufwand.
Zielgruppe
Beschäftigte im wissenschaftsunterstützenden Bereich (Verwaltung, Bibliotheken, Wissenschaftsmanagement und Forschung)
Lernziele
Nach der Veranstaltung sind die Teilnehmenden in der Lage,
- die Funktion und Relevanz des Vagusnervs für die Stressregulation einzuordnen,
- einfache Übungen zur Aktivierung des Vagusnervs anzuwenden,
- innere Anspannung, Gereiztheit und emotionale Überladung frühzeitig zu erkennen,
- konstruktiv mit starken Emotionen wie Ärger oder Überforderung umzugehen,
- bewusst eine Grenze zwischen Arbeit und Privatleben zu ziehen, um Belastendes nicht „mit nach Hause zu nehmen“.
Methode
Kurzer fachlicher Input, angeleitete Körper- und Atemübungen, Reflexion im Austausch