WEITERBILDUNGSZENTRUM - ANMELDEPORTAL


Aktives Zuhören: Was willst du mir sagen?


26-P.FGK13 


Dozent/in
Birgit Mallmann
Veranstaltungsumfang
1 Termin(e), 01.10.26, Do, 10:00 - 13:00 Uhr (4 UE)
Alle Termin(e) im Detail anzeigen / im Kalender speichern
EntgeltEntgelt: 220,00 €
Rabattierte
Entgelte
FU-Beschäftigte: kostenfrei
Beschäftigte eines Kooperationspartners des Weiterbildungszentrums: 187,00 €
Art
Präsenz
Ort
(detaillierte Angaben erhalten Sie mit der Kurszusage)

Zuhören ist eine oft unterschätzte Fähigkeit in der Kommunikation, dabei ist es eines der wirkungsvollsten Werkzeuge im Berufsalltag, bei Verhandlungen und in Konfliktsituationen. Gutes Zuhören klärt Missverständnisse, deeskaliert Spannungen und führt zu nachhaltigen Lösungen für alle Beteiligten. In diesem Workshop vertiefen Sie durch praktische Übungen und theoretische Impulse Ihre Kompetenzen im Aktiven Zuhören und lernen, wie Sie dieses Werkzeug gezielt einsetzen können.

Zielgruppe
Dieser Workshop richtet sich an Berufstätige, Führungskräfte und alle, die ihre Kommunikationsfähigkeiten durch Aktives Zuhören stärken möchten, um in Verhandlungen, Konflikten und im beruflichen Alltag ruhig und klar zu agieren.

Inhalte
  • Bedeutung und Vorteile des Aktiven Zuhörens
  • Techniken und Methoden des Aktiven Zuhörens
  • praxisnahe Übungen zur Vertiefung der Zuhörkompetenz
  • Strategien zur Anwendung von Aktivem Zuhören in Konflikten und Verhandlungen
  • Reflexion und Feedback zu praktischen Übungen
Lernziele
  •  Verständnis für die Bedeutung von Zuhören: Erkennen, wie Aktives Zuhören die Kommunikation verbessert und Konflikte entschärft.
  • Anwendung in der Praxis: Fähigkeit, Aktives Zuhören in beruflichen und persönlichen Kontexten gezielt einzusetzen.
  • Reflexion und Verbesserung: Feedback erhalten und die eigenen Zuhörfähigkeiten kontinuierlich weiterentwickeln.
Methode
Der Workshop kombiniert theoretische Impulse mit intensiven, praxisorientierten Übungen. Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, in kleinen Gruppen zu üben und durch Reflexion und Feedback ihre Zuhörkompetenzen zu stärken.

Veranstaltungsorganisation: Vanessa Gütling





Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)
  1. Weitere Veranstaltungen von Birgit Mallmann

    1. Platzhalterbild
      Mindfulness für Eltern: Stressmanagement und Entspannung im Alltag26-P.FGR41
      19.03.26 (1-mal) 09:00 - 16:00 Uhr
      Berlin
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    2. Platzhalterbild
      Verhandlungstechniken im beruflichen Handeln – Klar auftreten, klug verhandeln, sicher kommunizieren26-P.FGK23
      26.03.26 (1-mal) 09:00 - 16:00 Uhr
      Berlin
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    3. Platzhalterbild
      KURZ & BÜNDIG / Stark durch Achtsamkeit – Den Vagusnerv aktivieren, Gelassenheit fördern26-O.FGB32
      15.04.26 (1-mal) 10:00 - 11:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    4. Platzhalterbild
      Fachforum 2: Kommunikation an der Hochschule26-P.FHKK02
      27.04.26 (1-mal) 09:00 - 15:00 Uhr
      Berlin
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    5. Platzhalterbild
      Wenn's im Untergrund brodelt: Ärger und Unmut konstruktiv ansprechen26-P.FGK12
      09.06.26 (1-mal) 09:00 - 16:00 Uhr
      Berlin
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    6. Platzhalterbild
      Entspannung to go26-P.FGR43
      10.06.26 (1-mal) 09:00 - 16:00 Uhr
      Berlin
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    7. Platzhalterbild
      KURZ & BÜNDIG / Der Wert des Innehaltens – Achtsamkeit und Selbstregulation im Arbeitskontext26-O.FGK40
      16.06.26 (1-mal) 10:00 - 11:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    8. Platzhalterbild
      Umgang mit Konflikten und Dilemmata im Beruf – handlungsfähig bleiben zwischen Ansprüchen, Rollen und Werten26-P.FGR31
      03.09.26 (1-mal) 09:00 - 16:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)