WEITERBILDUNGSZENTRUM - ANMELDEPORTAL


Umgang mit Konflikten und Dilemmata im Beruf – handlungsfähig bleiben zwischen Ansprüchen, Rollen und Werten


26-P.FGR31 


Dozent/in
Birgit Mallmann
Veranstaltungsumfang
1 Termin(e), 03.09.26, Do, 09:00 - 16:00 Uhr (8 UE)
Alle Termin(e) im Detail anzeigen / im Kalender speichern
EntgeltEntgelt: 220,00 €
Rabattierte
Entgelte
FU-Beschäftigte: kostenfrei
Beschäftigte eines Kooperationspartners des Weiterbildungszentrums: 187,00 €
Art
Online
Ort
(detaillierte Angaben erhalten Sie mit der Kurszusage)

Konflikte und Dilemmata gehören zum beruflichen Alltag – mit vielfältigen Anspruchsgruppen, heterogenen Aufgabenfeldern und begrenzten Ressourcen. Oft entstehen Spannungen zwischen Rollen, Erwartungen und persönlichen Werten. Oder man steht vor Situationen, in denen keine Entscheidung „richtig“ scheint, sondern jede Option eine Schwierigkeit mit sich bringt.
Dieser Workshop bietet Raum für Reflexion und Stärkung im Umgang mit solchen Herausforderungen. Ziel ist es, die eigene Konflikt- und Dilemmakompetenz zu erweitern, innere Klarheit zu gewinnen, handlungsfähig zu bleiben und konstruktive Lösungswege im beruflichen Alltag zu entwickeln.


Zielgruppe
Beschäftigte in Verwaltung, Bibliothek, IT, Wissenschaftsmanagement und Forschung

Inhalte
  • Konfliktarten und Dynamiken erkennen (innere, zwischenmenschliche und strukturelle Konflikte)
  • Reflexion der eigenen Haltung in Konfliktsituationen
  • Handlungsoptionen bei beruflichen Dilemmata (z. B. Loyalitätskonflikte, Zielkonflikte, Rollenkonflikte)
  • Umgang mit Ambivalenzen
  • Kommunikationsstrategien im Konflikt
Lernziele
Nach dem Workshop sind die Teilnehmenden in der Lage,
  • berufliche Konflikte systematischer zu analysieren,
  • eigene innere Anteile und externe Erwartungen zu unterscheiden,
  • konstruktive Handlungsoptionen auch in scheinbar ausweglosen Situationen zu entwickeln,
  • den Umgang mit beruflichen Dilemmata zu professionalisieren,
  • mit Konflikten klarer, gelassener und wertschätzender umzugehen.
Methode
  • Impulsinputs mit Konflikt- und Dilemmamodellen
  • Einzel- und Gruppenreflexion
  • Arbeit mit realitätsnahen oder eigenen Praxisbeispielen
  • Austausch im geschützten Raum

Veranstaltungsorganisation: Vanessa Gütling




Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)
  1. Weitere Veranstaltungen von Birgit Mallmann

    1. Platzhalterbild
      Mindfulness für Eltern: Stressmanagement und Entspannung im Alltag26-P.FGR41
      19.03.26 (1-mal) 09:00 - 16:00 Uhr
      Berlin
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    2. Platzhalterbild
      Verhandlungstechniken im beruflichen Handeln – Klar auftreten, klug verhandeln, sicher kommunizieren26-P.FGK23
      26.03.26 (1-mal) 09:00 - 16:00 Uhr
      Berlin
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    3. Platzhalterbild
      KURZ & BÜNDIG / Stark durch Achtsamkeit – Den Vagusnerv aktivieren, Gelassenheit fördern26-O.FGB32
      15.04.26 (1-mal) 10:00 - 11:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    4. Platzhalterbild
      Fachforum 2: Kommunikation an der Hochschule26-P.FHKK02
      27.04.26 (1-mal) 09:00 - 15:00 Uhr
      Berlin
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    5. Platzhalterbild
      Wenn's im Untergrund brodelt: Ärger und Unmut konstruktiv ansprechen26-P.FGK12
      09.06.26 (1-mal) 09:00 - 16:00 Uhr
      Berlin
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    6. Platzhalterbild
      Entspannung to go26-P.FGR43
      10.06.26 (1-mal) 09:00 - 16:00 Uhr
      Berlin
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    7. Platzhalterbild
      KURZ & BÜNDIG / Der Wert des Innehaltens – Achtsamkeit und Selbstregulation im Arbeitskontext26-O.FGK40
      16.06.26 (1-mal) 10:00 - 11:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    8. Platzhalterbild
      Aktives Zuhören: Was willst du mir sagen?26-P.FGK13
      01.10.26 (1-mal) 10:00 - 13:00 Uhr
      Berlin
      Plätze frei
      (Plätze frei)