Konflikte und Dilemmata gehören zum beruflichen Alltag – mit vielfältigen Anspruchsgruppen, heterogenen Aufgabenfeldern und begrenzten Ressourcen. Oft entstehen Spannungen zwischen Rollen, Erwartungen und persönlichen Werten. Oder man steht vor Situationen, in denen keine Entscheidung „richtig“ scheint, sondern jede Option eine Schwierigkeit mit sich bringt.
Dieser Workshop bietet Raum für Reflexion und Stärkung im Umgang mit solchen Herausforderungen. Ziel ist es, die eigene Konflikt- und Dilemmakompetenz zu erweitern, innere Klarheit zu gewinnen, handlungsfähig zu bleiben und konstruktive Lösungswege im beruflichen Alltag zu entwickeln.
Zielgruppe
Beschäftigte in Verwaltung, Bibliothek, IT, Wissenschaftsmanagement und Forschung
Inhalte
- Konfliktarten und Dynamiken erkennen (innere, zwischenmenschliche und strukturelle Konflikte)
- Reflexion der eigenen Haltung in Konfliktsituationen
- Handlungsoptionen bei beruflichen Dilemmata (z. B. Loyalitätskonflikte, Zielkonflikte, Rollenkonflikte)
- Umgang mit Ambivalenzen
- Kommunikationsstrategien im Konflikt
Lernziele
Nach dem Workshop sind die Teilnehmenden in der Lage,
- berufliche Konflikte systematischer zu analysieren,
- eigene innere Anteile und externe Erwartungen zu unterscheiden,
- konstruktive Handlungsoptionen auch in scheinbar ausweglosen Situationen zu entwickeln,
- den Umgang mit beruflichen Dilemmata zu professionalisieren,
- mit Konflikten klarer, gelassener und wertschätzender umzugehen.
Methode
- Impulsinputs mit Konflikt- und Dilemmamodellen
- Einzel- und Gruppenreflexion
- Arbeit mit realitätsnahen oder eigenen Praxisbeispielen
- Austausch im geschützten Raum