Archive im Informationszeitalter
Archive stehen heute mehr denn je im Mittelpunkt gesellschaftlicher Entwicklungen. Digitalisierung, neue Medientechnologien und die Erhaltung historischer Bestände fordern eine Weiterentwicklung klassischer Archivierungsstrategien. Unser Zertifikatsprogramm „Archive im Informationszeitalter – Wissen erhalten, sichern und vermitteln“ bereitet Mitarbeiter*innen in Archiven und verwandten Einrichtungen gezielt auf diese Herausforderungen vor.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Erschließung und Sicherung mündlicher Quellen im Bereich der Oral History. Dazu arbeiten die Teilnehmenden praxisnah mit dem Visual History Archive der Freien Universität Berlin und absolvieren Workshops zu analogen und audiovisuellen Quellen im Archiv des Jüdischen Museums Berlin.
Gleichzeitig vermittelt das Programm, wie Archive kommunizieren – von klassischer Pressearbeit bis hin zum Einsatz von Social Media. Die Entwicklung neuer Bildungskonzepte für unterschiedliche Zielgruppen wird ebenso behandelt wie zentrale rechtliche Fragen, etwa zu Urheber- und Persönlichkeitsrechten.
Das Weiterbildungsangebot verbindet praktische Bestandserhaltung, den souveränen Umgang mit digitalen Transformationsprozessen und die strategische Öffentlichkeitsarbeit. Es befähigt Archivmitarbeiter*innen, ihre wichtige Rolle in der Wissensgesellschaft sichtbar, wirksam und zukunftsorientiert wahrzunehmen.