Aktuelle Zahlen zur Hand zu haben, ist eine zentrale Anforderung im Hochschulalltag – sei es für Führungskräfte, Projektleitungen oder Berichtspflichten. Statt monatlich manuell Tabellen zu pflegen, ermöglichen Dashboards eine interaktive, automatisierte und jederzeit aktuelle Visualisierung relevanter Kennzahlen. Typische Anwendungen: Live-Überblick über Budgetauslastung, Personalkapazitäten, Besucherzahlen in Bibliotheken oder Projektfortschritte – alles auf einen Blick und stets aktuell.
In diesem praxisorientierten Workshop lernen Sie die Grundlagen des Tools Power BI Desktop, das speziell für die Datenvisualisierung und -analyse entwickelt wurde. Power BI Desktop läuft lokal auf Ihrem Windows-PC und speichert alle Daten in Ihrer kontrollierten Umgebung. Sie erfahren, wie Sie Daten aus verschiedenen Quellen (z.B. Excel, Datenbanken oder Web-APIs) professionell einbinden, verknüpfen und verständlich darstellen. Zielgruppe Beschäftigte aus wissenschaftsunterstützenden Bereichen, Verwaltung, Bibliothek, IT, Berichtswese, Wissenschaftsmanagement und Forschung, die regelmäßig Daten präsentieren oder Entscheidungsvorlagen aufbereiten und dabei Zeit sparen sowie Visualisierungskompetenz aufbauen möchten. Voraussetzungen
- Grundkenntnisse in Excel, etwa aus unserem Kurs Basiswissen: MS Excel – Crashkurs, oder vergleichbare Vorkenntnisse
- Windows-PC (zwingend erforderlich)
- Power BI Desktop (lokal installiert, kostenlos)
- optionale Accounts für Formel-Support:
- Academic Cloud (Chat AI)
- Google (Gemini)
- Claude.ai
- Open AI (GPT)
Ziele
Nach dem Workshop sind die Teilnehmenden in der Lage,
- Power BI zur Visualisierung hochschulrelevanter Kennzahlen gezielt einzusetzen,
- verschiedene Datenquellen zu integrieren und verknüpfte Datenmodelle aufzubauen,
- verständliche, interaktive Dashboards zu gestalten und zu veröffentlichen,
- regelmäßige Aktualisierungen zu planen und für unterschiedliche Zielgruppen aufzubereiten.
Inhalte
- Power BI Desktop einrichten: Installation, Oberfläche, Lizenzmodelle, erste Schritte
- Datenquellen professionell anbinden: Excel, CSV, Datenbanken, Web-APIs
- Datenmodell aufbauen: Beziehungen definieren, Dimensionstabellen, Zeitachsen
- Visualisierungen erstellen: KPI-Karten, Drill-Downs, Zeitreihen, interaktive Diagramme (z.B. Budget-Ampel, Drill-Down von Fachbereich zu Kostenstelle, Besuchertrends)
- Interaktive Funktionen: Filter, Slicer, Tooltips, Navigationsbuttons
- Automatisierung und Freigabe: Veröffentlichung im Power BI Service, Datenaktualisierung, Berechtigungen
Methoden
Live-Demonstrationen, angeleitete Übungen mit Beispieldaten (z.B. Drittmittel, Studierendenzahlen), Austausch zu realen Anwendungsfällen aus Verwaltung und Bibliothek. Hinweise
Power BI Desktop ist kostenfrei und läuft lokal unter Windows. Die Nutzung des Power BI Services (Online-Version) kann zusätzliche Lizenzkosten verursachen – dies wird im Kurs erläutert.