"Prüfungsordnung_final_v2_korrigiert_WIRKLICH_FINAL.docx" – Wer kennt das nicht? Versionschaos, doppelte Dateistände und fehlende Nachvollziehbarkeit bei Änderungen gehören zum Arbeitsalltag vieler Hochschulbeschäftigter – insbesondere in Verwaltung, Projektarbeit oder Bibliothek. Mit dem Versionskontrollsystem Git und der webbasierten Plattform GitHub steht ein professionelles, kostenfreies Werkzeug zur Verfügung, um Dokumente nachvollziehbar zu verwalten, Änderungen strukturiert nachzuvollziehen und gemeinsam daran zu arbeiten – ganz ohne Programmierkenntnisse.
In diesem Workshop lernen Sie die grundlegenden Konzepte von Git kennen, üben den Umgang mit der GitHub-Oberfläche und erfahren, wie Sie Ihre Arbeitsprozesse durch strukturierte Versionskontrolle und digitale Zusammenarbeit nachhaltig verbessern können.
Zielgruppe Beschäftigte aus wissenschaftsunterstützenden Bereichen, Verwaltung, Bibliothek, IT, Wissenschaftsmanagement und Forschung und Projektarbeit, die Textdokumente versionieren, gemeinsam bearbeiten oder nachvollziehbar dokumentieren möchten – ohne Programmierhintergrund. Voraussetzungen - GitHub-Account (kostenlos)
- Grundkenntnisse im Umgang mit webbasierten Plattformen
- optionale Accounts für Git-Support:
- Academic Cloud (Chat AI)
- Google (Gemini)
- Claude.ai
- Open AI (GPT)
Ziele
Nach dem Workshop sind die Teilnehmenden in der Lage,
- Dokumente versioniert in GitHub zu verwalten und Änderungen nachzuvollziehen,
- im Team strukturiert an Dokumenten zu arbeiten ohne Versionschaos,
- Änderungsvorschläge über Merge Requests zu diskutieren und einzuarbeiten,
- Aufgaben mit Issues zu organisieren und den Projektfortschritt zu verfolgen,
- eine nachhaltige Struktur für wiederkehrende Dokumentationsprozesse aufzubauen.
Inhalte
- Git-Konzepte ohne Technik-Jargon: Repository = Projekt-Ordner mit Historie, Commit = gespeicherter Stand mit Kommentar, Branch = parallele Version
- GitHub-Oberfläche meistern: Projekt anlegen, Dateien hochladen, Web-Editor nutzen, Änderungen committen, Historie durchsuchen
- Zusammenarbeit organisieren: Merge Requests statt E-Mail-Chaos, Änderungsvorschläge diskutieren, Konflikte verstehen
- Issues als Mini-Projektmanagement: Aufgaben erstellen, zuweisen und verfolgen
- Best Practices etablieren: Aussagekräftige Commit-Nachrichten, sinnvolle Dateistruktur
Methoden
Live-Demonstrationen, praktische Übungen mit Beispielprojekten, Austausch zu Anwendungsfällen aus Verwaltung und Bibliothek
Hinweise
Im Kurs wird ein GitHub-Zugang verwendet.