Prompting bildet die Grundlage jeder Arbeit mit Sprachmodellen – doch erst Metaprompts machen komplexe, wiederholbare Anwendungen möglich.: In diesem Vortrag erhalten Sie eine praxisnahe Einführung in die Methodik des Metapromptings.
Anders als klassische Prompts dienen Metaprompts nicht der einmaligen Anfrage, sondern setzen systematisch Regeln, Rollen und Formatvorgaben für Sprachmodelle. Sie ermöglichen die skalierbare Erstellung strukturierter Texte, insbesondere bei der Nutzung von LLMs über APIs.
Anhand konkreter Anwendungsbeispiele erfahren Sie, wie Metaprompts für wiederverwendbare Formate wie Berichte, Lernmaterialien oder Formularausgaben konzipiert und optimiert werden – und welche Herausforderungen dabei zu berücksichtigen sind.
Zielgruppe
Wissenschaftsunterstützendes Personal in Verwaltung, Hochschule und Bibliotheken
ZieleNach der Veranstaltung sind Sie in der Lage,
- das Prinzip und den Nutzen von Metaprompts zu verstehen,
- eigene Metaprompts für strukturierte Ausgabeformate zu entwickeln,
- typische Fehler und Grenzen im Einsatz zu erkennen und zu vermeiden,
- das Potenzial von Metaprompting für die skalierbare LLM-Nutzung einzuschätzen.
Inhalte