Ein falscher Klick auf einen Mail-Anhang oder ein unsicheres Passwort können ausreichen, um ganze Systeme zu kompromittieren – auch in Verwaltung und Bibliothek. Aktuelle Beispiele: Gefälschte Rektorats-Mails mit dringenden Zahlungsaufforderungen, vermeintliche IT-Support-Anfragen nach Passwörtern, Fake-Verlagsrechnungen mit Schadsoftware. Der kompakte Online-Kurs vermittelt alltagstaugliche Maßnahmen zum Schutz vor Phishing, Datenverlust und anderen IT-Sicherheitsrisiken – ohne technische Vorkenntnisse oder Software-Installation.
Anhand realer Beispiele aus Hochschulkontexten lernen Sie, wie Sie manipulierte Mails erkennen, sichere Passwörter verwalten und Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) effektiv einsetzen.
KeePass und Bitwarden sind kostenfreie Passwortmanager – KeePass läuft komplett lokal, Bitwarden wahlweise lokal oder verschlüsselt in der Cloud.
Der Vortrag sensibilisiert zudem für typische Datenschutz-Fallen im Büroalltag und zeigt, wie man im Ernstfall richtig reagiert.
Zielgruppe
FU-Beschäftigte in Verwaltung, Bibliothek und Wissenschaft, die ihren digitalen Arbeitsplatz sicherer gestalten möchten – ohne technische Spezialkenntnisse
Voraussetzungen
Keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Der Vortrag richtet sich bewusst an Einsteiger*innen und Praktiker*innen.
ZieleNach dem Kurs sind die Teilnehmenden in der Lage,
Live-Vortrag mit anschaulichen Beispielen, interaktive Q&A-Phase, Empfehlungen für Tools und weiterführende Informationen.
Es ist keine Installation spezieller Software erforderlich. Die vorgestellten Methoden und Tools lassen sich mit vorhandener Büroausstattung (PC, Mailprogramm, Internetzugang) direkt umsetzen.