WEITERBILDUNGSZENTRUM - ANMELDEPORTAL


KI im Fokus:
Python – Die Alleskönner-Sprache für Verwaltung und Wissenschaft


26-O.FID02k 


Dozent/in
Peter Kocmann
Veranstaltungsumfang
1 Termin(e), 13.03.26, Fr, 11:00 - 12:00 Uhr (1.33 UE)
Alle Termin(e) im Detail anzeigen / im Kalender speichern
Entgeltkostenfrei
Rabattierte
Entgelte
Art
Online
Ort
(detaillierte Angaben erhalten Sie mit der Kurszusage)

Im Hochschul- und Verwaltungskontext entstehen täglich große Datenmengen – von Seminaranmeldungen über Prüfungsordnungen bis hin zu Katalogdaten. Viele dieser Aufgaben sind manuell kaum noch zu bewältigen oder erfordern Workarounds, die klassische Tools wie Excel oder Acrobat an ihre Grenzen bringen.

Dieser Impulsvortrag zeigt anhand konkreter Live-Demos, wie Python im Hochschulalltag zum Einsatz kommt: 
  • Excel-Listen aus 5 Jahren mit inkonsistenten Formaten in 8 Zeilen bereinigen, 
  • 50 PDF-Prüfungsordnungen mit logischen Suchoperatoren durchsuchen (was Acrobat nicht kann), 
  • eine Access-Datenbank nach SQLite migrieren inklusive funktionsfähigem Buchungsformular, oder 
  • ISBN-Listen automatisch mit Katalogdaten anreichern – 30 Bücher in 15 Sekunden statt 30 Minuten Handrecherche.

Python ist die weltweit führende Sprache für Datenverarbeitung (Platz 1 im TIOBE-Index) und lässt sich lokal oder browserbasiert nutzen – ohne Spezialsoftware, ohne Programmiervorkenntnisse.


Beschäftigte der Freien Universität Berlin beachten bitte die Hinweise zu den rechtlichen Rahmenbedingungen beim Umgang mit Künstlicher Intelligenz im beruflichen Kontext.

Zielgruppe
Beschäftigte in Verwaltung, Bibliothek, Qualitätsmanagement, IT oder Forschungsdatenmanagement, die regelmäßig mit großen Datenmengen arbeiten und sich über Automatisierungsmöglichkeiten informieren möchten. Der Vortrag zeigt, was mit Python möglich ist – für die eigenständige Umsetzung sind grundlegende Programmierkenntnisse erforderlich, etwa aus unserem Basisworkshop: Python für Verwaltungsaufgaben.

Voraussetzungen
Keine Installation erforderlich – die Veranstaltung ist als Live-Demonstration konzipiert. Wer parallel mitmachen möchte, ist dazu herzlich eingeladen. In diesem Fall bitte die Vorbereitungshinweise für unseren Basisworkshop: Python für Verwaltungsaufgaben beachten.

Ziele
Nach der Veranstaltung können die Teilnehmenden
  • den praktischen Nutzen von Python im Hochschul- und Verwaltungskontext realistisch einschätzen,
  • typische Automatisierungspotenziale im eigenen Arbeitsumfeld identifizieren,
  • Argumente für den gezielten Einsatz von Python-gestützten Workflows entwickeln,
  • entscheiden, ob eine tiefergehende Schulung für sie oder ihr Team sinnvoll ist.

Inhalte
  • Live-Demo: Excel-Bereinigung: Seminaranmeldungen, mehrere Worksheets, inkonsistente Datumsformate und Tippfehler– pandas normalisiert, korrigiert und exportiert in 8 Zeilen, was manuell Stunden dauert
  • Live-Demo: Access-Migration mit GUI: Legacy-Datenbank Raumverwaltung nach SQLite überführen, inklusive funktionsfähigem Buchungsformular als Prototyp für die IT – Migration plus Oberfläche
  • Live-Demo: PDF-Strukturanalyse: Prüfungsordnungen durchsuchen nach Paragraphen – Kontextsuche mit logischen Operatoren, die Acrobat nicht kann
  • Live-Demo: Open Library API: ISBN-Liste aus Seminarapparat automatisch anreichern mit Titel, Autor, Verlag, Erscheinungsjahr – Katalogisierungsdaten für 30 Bücher in 15 Sekunden statt 30 Minuten Handrecherche
  • Python verstehen in 5 Minuten: zentrale Konzepte anschaulich erklärt

Methoden
Live-Demonstrationen, Mitmachmöglichkeit, reale Anwendungsbeispiele aus Hochschule und Verwaltung, interaktives Lernen der Python-Konzepte, Fragerunde

Hinweise
Der Impuls ist bewusst niedrigschwellig konzipiert. Für weiterführende Anwendungen bietet der Basisworkshop und Aufbauworkshop "Python für Verwaltungsaufgaben: Daten effizient bearbeiten und Prozesse automatisieren" eine geeignete Anschlussmöglichkeit.

Im Workshop Excel-Archäologie: Chaos verstehen und aufräumen gehen wir detailliert auf die Ablösung von Excel durch Python ein. Den Austausch veralteter VBA-Makros gegen moderne Python Alternativen beschreiben wir im Kurs VBA-Exit: Sichere Automatisierung ohne Makros.


Veranstaltungsorganisation: Franziska Schwarzer




Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)
  1. Weitere Veranstaltungen von Peter Kocmann

    1. Platzhalterbild
      Der digitale Werkzeugkasten: Welches Tool wofür?26-O.FIS29
      09.02.26 (1-mal) 11:00 - 12:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    2. Platzhalterbild
      Versionskontrolle und Zusammenarbeit mit Git – für Nicht-Programmierer*innen26-O.FIS24
      26.02.26 (1-mal) 09:00 - 12:30 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    3. Platzhalterbild
      IT-Sicherheit für den Büroalltag – Phishing, Passwörter & Prävention26-O.FIS09a
      Exklusiv für FU-Beschäftigte
      03.03.26 (1-mal) 11:00 - 12:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    4. Platzhalterbild
      IMPULSREIHE: KI im Fokus26-O.FID02
      12.03.26 - 09.12.26 (10-mal) 13:30 - 14:30 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    5. Platzhalterbild
      KI im Fokus: Neuronale Netze verstehen: Wie Maschinen lernen26-O.FID02b
      26.03.26 (1-mal) 11:00 - 12:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    6. Platzhalterbild
      Basisworkshop: Python für Verwaltungsaufgaben – Daten effizient bearbeiten und Prozesse automatisieren26-O.FIS30
      20.04.26 - 21.04.26 (2-mal) 09:00 - 16:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    7. Platzhalterbild
      Aufbauworkshop: Python für Verwaltungsaufgaben – Daten effizient bearbeiten und Prozesse automatisieren26-O.FIS31
      04.05.26 - 05.05.26 (2-mal) 09:00 - 16:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    8. Platzhalterbild
      Initiative Sichere IT! Grundlagen der Informationssicherheit und des Datenschutzes26-O.FIS10a
      Exklusiv für FU-Beschäftigte
      20.05.26 - 21.05.26 (2-mal) 09:00 - 12:30 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    9. Platzhalterbild
      KI im Fokus: Machine Learning Methoden: Das richtige Werkzeug wählen26-O.FID02f
      27.05.26 (1-mal) 11:00 - 12:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    10. Platzhalterbild
      Bildbearbeitung mit Affinity Photo – Grundlagen für den professionellen Einsatz26-O.FIS25a
      Teil 1 der Workshopreihe: Grafikdesign, Bildbearbeitung und Barrierefreiheit mit der Affinity Suite (Affinity Photo, Designer (...)
      08.06.26 (1-mal) 09:00 - 12:30 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    11. Platzhalterbild
      Workshopreihe: Grafikdesign, Bildbearbeitung und Barrierefreiheit mit der Affinity Suite (Affinity Photo, Designer und Publisher)26-O.FIS25
      08.06.26 - 22.06.26 (4-mal) 09:00 - 12:30 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    12. Platzhalterbild
      Icons und Infografiken gestalten – Grundlagen mit Affinity Designer26-O.FIS25b
      Teil 2 der Workshopreihe: Grafikdesign, Bildbearbeitung und Barrierefreiheit mit der Affinity Suite (Affinity Photo, Designer (...)
      09.06.26 (1-mal) 09:00 - 12:30 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    13. Platzhalterbild
      Barrierefreie Dokumente gestalten – mit Affinity Publisher26-O.FIS25c
      Teil 3 der Workshopreihe: Grafikdesign, Bildbearbeitung und Barrierefreiheit mit der Affinity Suite (Affinity Photo, Designer (...)
      10.06.26 (1-mal) 09:00 - 12:30 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    14. Platzhalterbild
      Masken und Montagen gestalten – Affinity Photo für Fortgeschrittene26-O.FIS25d
      Teil 4 der Workshopreihe: Grafikdesign, Bildbearbeitung und Barrierefreiheit mit der Affinity Suite (Affinity Photo, Designer (...)
      22.06.26 (1-mal) 09:00 - 12:30 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    15. Platzhalterbild
      Daten visuell verstehen: Statistik sicher anwenden und interpretieren26-O.FIF09
      25.06.26 (1-mal) 09:00 - 16:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    16. Platzhalterbild
      KI im Fokus: Python – Die Alleskönner-Sprache für Verwaltung und Wissenschaft26-O.FID02g
      29.06.26 (1-mal) 11:00 - 12:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    17. Platzhalterbild
      Excel Power-Tools: Daten automatisch konsolidieren26-O.FIS22
      02.07.26 (1-mal) 09:00 - 12:30 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    18. Platzhalterbild
      Basisworkshop: Python für Verwaltungsaufgaben – Daten effizient bearbeiten und Prozesse automatisieren26-O.FIS26
      27.08.26 - 28.08.26 (2-mal) 09:00 - 16:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    19. Platzhalterbild
      CSV-Datenmanagement professionell – Codierung, Struktur und Verarbeitung im Griff26-O.FIF05
      01.10.26 (1-mal) 09:00 - 12:30 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    20. Platzhalterbild
      KI im Fokus: Prompting als neue Kulturtechnik – wie wir mit KI wirksam kommunizieren26-O.FID02h
      02.10.26 (1-mal) 11:00 - 12:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    21. Platzhalterbild
      Aufbauworkshop: Python für Verwaltungsaufgaben – Daten effizient bearbeiten und Prozesse automatisieren26-O.FIS27
      12.10.26 - 13.10.26 (2-mal) 09:00 - 16:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    22. Platzhalterbild
      IT-Sicherheit für den Büroalltag – Phishing, Passwörter & Prävention26-O.FIS09b
      Exklusiv für FU-Beschäftigte
      14.10.26 (1-mal) 11:00 - 12:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    23. Platzhalterbild
      Excel-Archäologie: Chaos verstehen und aufräumen26-O.FIF07
      16.10.26 (1-mal) 09:00 - 16:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    24. Platzhalterbild
      Statistik verstehen und visualisieren mit R – für Nicht-Statistiker*innen (Basiskurs)26-O.FIF10
      12.11.26 (1-mal) 09:00 - 16:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    25. Platzhalterbild
      R für fundierte Entscheidungen: Signifikanz und Textanalyse (Aufbaukurs)26-O.FIF11
      13.11.26 (1-mal) 09:00 - 16:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    26. Platzhalterbild
      Initiative Sichere IT! Grundlagen der Informationssicherheit und des Datenschutzes26-O.FIS10b
      Exklusiv für FU-Beschäftigte
      18.11.26 - 19.11.26 (2-mal) 09:00 - 12:30 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    27. Platzhalterbild
      VBA-Exit: Sichere Automatisierung ohne Makros26-O.FIS23
      20.11.26 (1-mal) 09:00 - 16:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    28. Platzhalterbild
      Kennzahlen im Blick – Interaktive Dashboards mit Power BI26-O.FIF06
      27.11.26 (1-mal) 09:00 - 12:30 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)