Affinity Suite ist eine Sammlung von Grafikdesign- und Bildbearbeitungssoftware – eine attraktive Alternative zu Adobe Photoshop, Illustrator und InDesign. Affinity ist auf verschiedenen Plattformen verfügbar, preisgünstig (ohne Abo-Modell) und ähnlich leistungsfähig.
Der Kurs setzt einen Fokus auf die Möglichkeiten, die die Programme der Affinity Suite zum Thema Barrierefreiheit bieten.
Melden Sie sich über diese Seite für die komplette Workshopreihe an. D
ie Reihe besteht aus folgenden Kursen (Einzelbuchung über den jeweiligen Link möglich):
Zielgruppe
Kreative, Grafikdesigner*innen, Fotograf*innen und andere Fachleute sowie Interessierte, die mit der Affinity Suite als Alternative zu Adobe Photoshop, Illustrator und InDesign arbeiten möchten. Voraussetzungen
Ziele
Das Ziel der Workshopreihe ist es, Grundlagenwissen für die professionelle Bildbearbeitung zu erlangen, Icons und Infografiken zu erstellen sowie barrierefreie Dokumente, Masken und Montagen zu gestalten.
Inhalte
Bildbearbeitung mit Affinity Photo – Grundlagen für den professionellen Einsatz (Teil 1) - Arbeitsbereich einrichten: Personas, Werkzeugleisten, Shortcuts, GPU-Beschleunigung
- Ebenenverständnis aufbauen: Pixel- und Einstellungsebenen, Masken, Füllmethoden
- Kernwerkzeuge im Einsatz: Auswahlwerkzeuge (Zauberstab, Lasso), Retusche (Reparaturpinsel, Klonen), Tonwertkorrektur für optimale Helligkeit/Bildkorrekturen durchführen: Perspektive anpassen, störende Elemente entfernen, Himmel austauschen, Rote Augen entfernen
- Automatisierung nutzen: Makros aufzeichnen, Stapelverarbeitung konfigurieren
- Exportformate verstehen: JPEG, PNG, PDF gezielt und qualitätsgesichert ausgeben
Icons und Infografiken gestalten – Grundlagen mit Affinity Designer (Teil 2)- Vektorgrafik verstehen: Pfade, Bézierkurven, Unterschiede zu Pixelgrafik
- Icons entwerfen, z.B. Dokumenten-Icon aus Rechteck + Linien). Techniken: Formen kombinieren, Konturen gestalten, Bearbeitung mit dem Pathfinder
- Farben professionell nutzen: FU-Farbpalette anlegen, globale Farben und Varianten
- Pixel zu Vektor konvertieren: Kurzer Exkurs in Inkscape für die Umwandlung von Pixelbildern (z.B. gescannte Logos) in skalierbare Vektorgrafiken – inklusive Optimierung der Pfade
- Infografiken gestalten: Diagramme, Prozesse, kombinierte Elemente mit Text
- Designsysteme aufbauen: Einheitliche Icon-Sets, Export in verschiedenen Größen und Formaten
- Exportformate: SVG für Web, PNG für Präsentationen, PDF für Print
Barrierefreie Dokumente gestalten – mit Affinity Publisher (Teil 3)- Grundlagen des Layouts mit Affinity Publisher: Dokumentstruktur, Musterseiten, Ebenenmanagement
- Professionelle Typografie und Formatierung: Absatz- und Zeichenformate, Grundlinienraster, einheitliche Gestaltung
- Textfluss und Seitengestaltung: Textverkettung, Bildplatzierung, Spaltenaufbau
- Barrierefreiheit von Anfang an mitdenken: Lesereihenfolge, Alt-Texte, Kontrastprüfung, Überschriftenstruktur nach WCAG
- Layout-Projekt, (z.B. Bibliotheksführer oder Veranstaltungsbroschüre)
- PDF-Export verstehen: PDF/X-4 für Druck, PDF/UA für digitale Barrierefreiheit, interaktive Funktionen, Preflight-Kontrolle
Masken und Montagen gestalten – Affinity Photo für Fortgeschrittene (Teil 4)
- Präzise Auswahltechniken (z.B. Haare freistellen): Farbbereichsauswahl, Kantenverfeinerung, Quick Mask, Auswahl speichern/laden
- Maskierung auf Profiniveau: Luminanzmasken, Kanäle als Masken, Maskenkombinationen, Live-Filter gezielt einsetzen
- Ebenenmodi effektiv nutzen: Kontraststeigerung, Schatten/Lichter, kreative Looks entwickeln
- Compositing-Workflow (z.B. Person in neuen Hintergrund einfügen): Bilder verschmelzen, Farben und Licht angleichen, realistische Schatten erzeugen
- Adobe Bridge für Bildorganisation: Metadaten, Sammlungen, Stapel-Umbenennung
- Automatisierung: Makros, Batch-Jobs, Export-Workflows
Hinweise Es wird mit den zum Kurszeitpunkt aktuellen Affinity-Versionen auf PC/Mac gearbeitet. Auf die iPad-Version der Software wird im Kurs kein Bezug genommen.
FU-Beschäftigte können die Affinity Suite im FUB-IT-
Portal herunterladen. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.