WEITERBILDUNGSZENTRUM - ANMELDEPORTAL


Initiative Sichere IT! Grundlagen der Informationssicherheit und des Datenschutzes

Exklusiv für FU-Beschäftigte
26-O.FIS10a 


Dozent/in
Peter Kocmann
Veranstaltungsumfang
2 Termin(e), 20.05.26, 21.05.26, Mi, 09:00 - 12:30 Uhr, Do, 09:00 - 12:30 Uhr (8 UE)
Alle Termin(e) im Detail anzeigen / im Kalender speichern
Entgeltkostenfrei
Rabattierte
Entgelte
Art
Online
Ort
(detaillierte Angaben erhalten Sie mit der Kurszusage)

Ob Phishing-Mail mit gefälschter FU-Login-Seite, Social Engineering am Telefon oder ein ungesperrter Rechner in der Kaffeepause – die meisten erfolgreichen Angriffe setzen nicht auf technische Schwachstellen, sondern auf menschliches Verhalten. Dieser zweitägige Workshop vermittelt, wie Sie Ihren FU-Account, Ihre Arbeitsumgebung und sensible Daten im Alltag zuverlässig schützen.

Im Fokus steht die Realität nach der MFA-Einführung: Zwei-Faktor-Authentifizierung erschwert Angriffe, schließt sie aber nicht aus. Wer Zugriff auf einen eingeloggten Rechner bekommt, kann handeln, als wären Sie es – ohne Passwort, ohne MFA-Code. Der Workshop erklärt, welche zusätzlichen Schutzmaßnahmen greifen müssen und wie Sie typische Angriffe erkennen, bevor Schaden entsteht.

Alle Inhalte orientieren sich an realen Szenarien aus dem FU-Kontext: gefälschte Rektorats-Mails, Betrugsversuche mit Code-Matrix-Abfragen, Tailgating im Bürogebäude, Datenschutzfallen bei Cloud-Diensten und KI-Tools. Sie lernen konkrete Verhaltensregeln, keine abstrakten Konzepte.

Zielgruppe
FU-Beschäftigte

Voraussetzungen
  • Einfache PC- und Internetgrundkenntnisse
  • FU-Beschäftigung
  • optional für Passwort-Management: Bitwarden (lokal installiert) oder Cloud-Version, KeePass (lokal installiert)

Orientierungshilfe
Der Kurs vermittelt Grundlangen, die ihre IT-Sicherheitskenntnisse systematisch aufbauen möchten. Technische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – im Mittelpunkt steht sicheres Verhalten im Arbeitsalltag, nicht die Administration von Systemen.

Ziele
Nach dem Workshop sind die Teilnehmenden in der Lage,
  • zu verstehen, warum ihr Verhalten trotz MFA und technischer Schutzmaßnahmen sicherheitskritisch bleibt,
  • Phishing-Mails, gefälschte Login-Seiten und Social-Engineering-Versuche sicher zu erkennen,
  • den FU-Account mit MFA, sicheren Passwörtern und Passwortmanager zu schützen,
  • personenbezogene Daten im Sinne der DSGVO zu erkennen und korrekt zu verarbeiten,
  • Dateien sicher auszutauschen und zu wissen, wann Verschlüsselung erforderlich ist,
  • Sicherheits- und Datenschutzvorfälle frühzeitig zu erkennen und korrekt zu melden.

Inhalte
Block 1 – Ich, mein FU-Account und mein Arbeitsplatz 
  • Wie Angriffe heute funktionieren: Angreiferziele im FU-Kontext, typische Angriffswege (Phishing, Passwort-Wiederverwendung, Unachtsamkeit), Post-MFA-Realität – warum MFA allein nicht ausreicht.
  • FU-Account, MFA und Passwortmanager: Der FU-Account als zentraler Schlüssel, MFA-Verfahren richtig nutzen (Code-Matrix, Authenticator-App, FIDO2), Echtzeit-Phishing erkennen, Social Engineering bei Code-Matrix-Abfragen abwehren, Einstieg in Passwortmanager (Bitwarden, KeePass).
  • E-Mail, Webex und Kollaborationstools: Intern vs. extern, wann Verschlüsselung erforderlich ist, Phishing-Mails erkennen und melden, sichere Nutzung von Webex und Teams mit externen Teilnehmenden.
  • Dienstrechner, Homeoffice und mobiles Arbeiten: Bildschirm sperren, VPN für Netzlaufwerke, öffentliches WLAN vermeiden, BYOD-Regeln, Umgang mit USB-Sticks und externer Hardware.

Block 2 – Daten, Austausch, physische Sicherheit und Vorfälle
  • Daten und Datenschutz im Arbeitsalltag: Personenbezogene Daten erkennen, Datenminimierung, Datenschutzvorfälle melden, sichere Entsorgung von Datenträgern.
  • Dateien sicher austauschen: Netzlaufwerke, FU-Box und Freigaben richtig nutzen, Verschlüsselung mit IZArc, keine personenbezogenen Daten in öffentliche KI-Tools, Shadow-IT vermeiden.
  • Physische Sicherheit und Social Engineering vor Ort: Clean Desk, Tailgating verhindern, Account-Weitergabe ist verboten, fremde Hardware melden, Besucher*innen nicht unbeaufsichtigt an Dienstrechner lassen.
  • Vorfälle erkennen und richtig melden: Warnsignale auf Account- und Geräteebene, Ransomware erkennen, Sofortmaßnahmen bei Verdacht, Meldewege (abuse@fu-berlin.de, Datenschutzbeauftragte), persönliche To-do-Liste für den Alltag.

Methoden
Kompakte Inputs mit Beispielen aus dem FU-Kontext, Demonstration typischer Angriffsszenarien, praktische Übungen (Phishing erkennen, Passwortmanager einrichten), moderierter Austausch, persönliche Maßnahmenplanung.

Hinweis
Der Workshop findet in zwei Blöcken à 3 Stunden statt. Es ist keine Installation spezieller Software erforderlich. Die Einrichtung eines Passwortmanagers wird im Workshop begleitet, ist aber keine Voraussetzung für die Teilnahme.

Für einen ersten Einblick in das Thema empfehlen wir den Besuch des Vortrags IT-Sicherheit für den Büroalltag – Phishing, Passwörter & Prävention.


Veranstaltungsorganisation: Franziska Schwarzer




Nur für FU-Beschäftigte buchbar!

Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)
  1. Weitere Veranstaltungen von Peter Kocmann

    1. Platzhalterbild
      Der digitale Werkzeugkasten: Welches Tool wofür?26-O.FIS29
      09.02.26 (1-mal) 11:00 - 12:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    2. Platzhalterbild
      Versionskontrolle und Zusammenarbeit mit Git – für Nicht-Programmierer*innen26-O.FIS24
      26.02.26 (1-mal) 09:00 - 12:30 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    3. Platzhalterbild
      IT-Sicherheit für den Büroalltag – Phishing, Passwörter & Prävention26-O.FIS09a
      Exklusiv für FU-Beschäftigte
      03.03.26 (1-mal) 11:00 - 12:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    4. Platzhalterbild
      IMPULSREIHE: KI im Fokus26-O.FID02
      12.03.26 - 09.12.26 (10-mal) 13:30 - 14:30 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    5. Platzhalterbild
      KI im Fokus: Python – Die Alleskönner-Sprache für Verwaltung und Wissenschaft26-O.FID02k
      13.03.26 (1-mal) 11:00 - 12:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    6. Platzhalterbild
      KI im Fokus: Neuronale Netze verstehen: Wie Maschinen lernen26-O.FID02b
      26.03.26 (1-mal) 11:00 - 12:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    7. Platzhalterbild
      Basisworkshop: Python für Verwaltungsaufgaben – Daten effizient bearbeiten und Prozesse automatisieren26-O.FIS30
      20.04.26 - 21.04.26 (2-mal) 09:00 - 16:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    8. Platzhalterbild
      Aufbauworkshop: Python für Verwaltungsaufgaben – Daten effizient bearbeiten und Prozesse automatisieren26-O.FIS31
      04.05.26 - 05.05.26 (2-mal) 09:00 - 16:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    9. Platzhalterbild
      KI im Fokus: Machine Learning Methoden: Das richtige Werkzeug wählen26-O.FID02f
      27.05.26 (1-mal) 11:00 - 12:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    10. Platzhalterbild
      Bildbearbeitung mit Affinity Photo – Grundlagen für den professionellen Einsatz26-O.FIS25a
      Teil 1 der Workshopreihe: Grafikdesign, Bildbearbeitung und Barrierefreiheit mit der Affinity Suite (Affinity Photo, Designer (...)
      08.06.26 (1-mal) 09:00 - 12:30 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    11. Platzhalterbild
      Workshopreihe: Grafikdesign, Bildbearbeitung und Barrierefreiheit mit der Affinity Suite (Affinity Photo, Designer und Publisher)26-O.FIS25
      08.06.26 - 22.06.26 (4-mal) 09:00 - 12:30 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    12. Platzhalterbild
      Icons und Infografiken gestalten – Grundlagen mit Affinity Designer26-O.FIS25b
      Teil 2 der Workshopreihe: Grafikdesign, Bildbearbeitung und Barrierefreiheit mit der Affinity Suite (Affinity Photo, Designer (...)
      09.06.26 (1-mal) 09:00 - 12:30 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    13. Platzhalterbild
      Barrierefreie Dokumente gestalten – mit Affinity Publisher26-O.FIS25c
      Teil 3 der Workshopreihe: Grafikdesign, Bildbearbeitung und Barrierefreiheit mit der Affinity Suite (Affinity Photo, Designer (...)
      10.06.26 (1-mal) 09:00 - 12:30 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    14. Platzhalterbild
      Masken und Montagen gestalten – Affinity Photo für Fortgeschrittene26-O.FIS25d
      Teil 4 der Workshopreihe: Grafikdesign, Bildbearbeitung und Barrierefreiheit mit der Affinity Suite (Affinity Photo, Designer (...)
      22.06.26 (1-mal) 09:00 - 12:30 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    15. Platzhalterbild
      Daten visuell verstehen: Statistik sicher anwenden und interpretieren26-O.FIF09
      25.06.26 (1-mal) 09:00 - 16:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    16. Platzhalterbild
      KI im Fokus: Python – Die Alleskönner-Sprache für Verwaltung und Wissenschaft26-O.FID02g
      29.06.26 (1-mal) 11:00 - 12:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    17. Platzhalterbild
      Excel Power-Tools: Daten automatisch konsolidieren26-O.FIS22
      02.07.26 (1-mal) 09:00 - 12:30 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    18. Platzhalterbild
      Basisworkshop: Python für Verwaltungsaufgaben – Daten effizient bearbeiten und Prozesse automatisieren26-O.FIS26
      27.08.26 - 28.08.26 (2-mal) 09:00 - 16:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    19. Platzhalterbild
      CSV-Datenmanagement professionell – Codierung, Struktur und Verarbeitung im Griff26-O.FIF05
      01.10.26 (1-mal) 09:00 - 12:30 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    20. Platzhalterbild
      KI im Fokus: Prompting als neue Kulturtechnik – wie wir mit KI wirksam kommunizieren26-O.FID02h
      02.10.26 (1-mal) 11:00 - 12:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    21. Platzhalterbild
      Aufbauworkshop: Python für Verwaltungsaufgaben – Daten effizient bearbeiten und Prozesse automatisieren26-O.FIS27
      12.10.26 - 13.10.26 (2-mal) 09:00 - 16:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    22. Platzhalterbild
      IT-Sicherheit für den Büroalltag – Phishing, Passwörter & Prävention26-O.FIS09b
      Exklusiv für FU-Beschäftigte
      14.10.26 (1-mal) 11:00 - 12:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    23. Platzhalterbild
      Excel-Archäologie: Chaos verstehen und aufräumen26-O.FIF07
      16.10.26 (1-mal) 09:00 - 16:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    24. Platzhalterbild
      Statistik verstehen und visualisieren mit R – für Nicht-Statistiker*innen (Basiskurs)26-O.FIF10
      12.11.26 (1-mal) 09:00 - 16:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    25. Platzhalterbild
      R für fundierte Entscheidungen: Signifikanz und Textanalyse (Aufbaukurs)26-O.FIF11
      13.11.26 (1-mal) 09:00 - 16:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    26. Platzhalterbild
      Initiative Sichere IT! Grundlagen der Informationssicherheit und des Datenschutzes26-O.FIS10b
      Exklusiv für FU-Beschäftigte
      18.11.26 - 19.11.26 (2-mal) 09:00 - 12:30 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    27. Platzhalterbild
      VBA-Exit: Sichere Automatisierung ohne Makros26-O.FIS23
      20.11.26 (1-mal) 09:00 - 16:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    28. Platzhalterbild
      Kennzahlen im Blick – Interaktive Dashboards mit Power BI26-O.FIF06
      27.11.26 (1-mal) 09:00 - 12:30 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)